Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kohlefördermaximum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kohlefördermaximum ist der Zeitpunkt, an dem aufgrund physikalischer Faktoren die weltweite Kohleförderung nicht mehr gesteigert werden kann. Kohle hat von allen fossilen Brennstoffen die größte statische Reichweite mit ca. 120 Jahren. Der Zeitpunkt des Kohlefördermaximums wird um das Jahr 2025[1] erwartet.

Es gibt zwei verschiedene Maximia, ein massebezogenes (z. B. in Gigatonnen bezogen) und ein energiebezogenes (z. B. in Exajoule berechnet, eine Gigatonne hochwertiger Kohle hat ca. 25 EJ Energieinhalt).[2] Die energetische Qualität der geförderten Kohle nimmt seit einigen Jahren signifikant ab, da verstärkt Sorten mit niedrigerem Heizwert verwertet werden. Daher wird das energiespezifische Fördermaximum früher als die massenspezifische Förderspitze erwartet.

Wesentlich relevanter als der Zeitpunkt der maximalen Kohleförderung ist allerdings der Zeitpunkt, an dem alle fossilen Energien, wie Erdöl, Erdgas und Kohle in Summe ihr Fördermaximum erreicht haben werden. Dabei spielt die Kohle aufgrund ihrer großen Vorkommen eine entscheidende Rolle. Momentan werden rund 7 Gt Kohle pro Jahr gefördert, der World Energy Council geht momentan von ca. 860 Gt Kohlereserven aus.[3] Aufgrund des logistischen Wachstums der kumulierten Förderung endlicher Ressourcen in Form einer Sigmoid-Kurve liegt das Fördermaximum weit vor dem Ende der statischen Reichweite. Es wurde in der Vergangenheit bei reifen Kohlerevieren erreicht, wenn etwa 40–70 % der insgesamt förderbaren Mengen abgebaut waren[4].

Die Kohle kann Erdöl, dessen Fördermaximum vermutlich schneller erreicht wird, mittels Kohleverflüssigung in gewissen Grenzen substituieren. Kohle ist ein Energieträger, der mit gegenwärtig verfügbarer FT-Technik Erdölderivate als Treibstoff für den Güter- und Personenverkehr ersetzen könnte. Bei einer Verknappung von Erdöl kann aus Kohle gewonnener Strom per Wärmepumpe das dem Diesel gleichwertige Heizöl substituieren. Aus Kohle lässt sich auch Wasserstoff bzw. Ammoniak für die Herstellung von agrarisch bedeutsamen Düngemitteln per Haber-Bosch-Verfahren gewinnen, welche bisher aus Erdöl und Erdgas gewonnen werden.

Der Weltenergiebedarf stieg bislang parallel mit dem Wachstum der Weltbevölkerung. Die durch weltweite Kommunikation per Telefonie und Internet und vor allem durch günstige Transportmöglichkeiten per Schiff und billiger werdenden Flugverkehr unterstützte Beschleunigung der Globalisierung lässt den Energieverbrauch überproportional ansteigen. Im Jahr 2004 wuchs der Weltenergiebedarf um 4,3 % (Erdöl: 3,4 %; Erdgas: 3,3 %; Kohle: 6,3 %). Durchschnittlich sind bei konstanten Preisen für fossile Energieträger etwa 3 % Zuwachs in der Nachfrage zu erwarten, insbesondere durch die wachsenden Schwellenländer wie China und Indien.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Werner Zittel, Jörg Schindler: COAL. Resources and Future Production. In: EWG-Paper No. 1/07. Berlin 2007-03, S. 1–47 (Online PDF). Online (Memento vom 2. Mai 2014 im Internet Archive)
  2. Steve Mohr, G.M. Evans: Forecasting coal production until 2100. In: Fuel. 88, Nr. 11, Elsevier, 2009-11, S. 2059–2067, doi:10.1016/j.fuel.2009.01.032 (Online).
  3. World Energy Council: 2010 Survey of Energy Resources. WEC, London 2010, ISBN 978-0-946121-02-1 (online (Memento vom 31. März 2014 im Internet Archive) PDF). 2010 Survey of Energy Resources (Memento vom 24. August 2013 im Internet Archive)
  4. David Rutledge: Estimating long-term world coal production with logit and probit transforms. In: International Journal of Coal Geology. 85, Nr. 1, Elsevier, 2011-01, S. 23–33, doi:10.1016/j.coal.2010.10.012 (online).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kohlefördermaximum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.