Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Koexistenz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koexistenz beschreibt das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Systeme.

Verstanden wird darunter oft das friedliche, aber unabhängige Nebeneinander zweier (mehrerer) Dinge.

Im politischen Kontext beschreibt die friedliche Koexistenz beispielsweise die Phase des Kalten Krieges von 1962 bis 1979, während der die beiden Weltmächte kooperativer zusammenarbeiteten. Als Koexistenz wird in der Debatte um den Anbau transgener Pflanzen, der räumliche und zeitliche Anbau von transgenen und nicht-transgenen Pflanzen nebeneinander verstanden.

Im biologischen Sinne ist eine Koexistenz zweier Arten nur dann möglich, wenn zwei Ressourcen vorhanden sind und beide Arten verschiedene Affinitäten zu den jeweiligen Ressourcen aufweisen, also mit limitierten Ressourcen auskommen. Unter dem Stichwort „Koexistenz“ versteht man auch die Problematik genetisch veränderte Pflanzen zusammen mit unveränderten Kulturpflanzen anzubauen. Dabei ist die Übertragung von artfremden Genen (Transgenen) auszuschließen. [1]

Im physikalischen Sinne besagt das Koexistenzprinzip, dass sich die normalerweise einander ausschließenden Erscheinungsformen der Materie, wie lokal und nichtlokal, kohärent und nichtkohärent, in einem bestimmten Übergangsbereich gleichzeitig nachweisen lassen, also messtechnisch vorhanden sind. Man spricht von teilweiser Lokalisierung und teilweiser Kohärenz bzw. von teilweiser Sichtbarkeit und teilweiser Unterscheidbarkeit.

Stehen sich zwei gleich starke Gruppen einander gegenüber und beide Gruppen sehen ein, dass sie um des Friedens und ihrer eigenen Interessen die Überzeugung der jeweils anderen Gruppen dulden, dann ist dies eine Form der Koexistenz.

Literatur

  • Guy Ankerl: Coexisting Contemporary Civilizations. Arabo-Muslim, Bharati, Chinese, and Western; a scientific essay (Global Communication without universal civilization; 1). INU Press, Genf 2000, ISBN 2-88155-004-5.
  • Volker Beckmann, Claudio Soregaroli and Justus Wesseler: Coexistence. In David Castle, Peter Phillips and Stuart Smyth (eds.), Handbook on Agriculture, Biotechnology and Development, Chapter 25. Edward Elgar, Cheltenham.
  • Volker Beckmann and Justus Wesseler (2007): Spatial Dimension of Externalities and the Coase Theorem: Implications for Coexistence of Transgenic Crops. In W. Heijman (ed.) Regional Externalities, 215-234. Berlin: Springer.
  • Rolf Groeneveld, Justus Wesseler, Paul Berentsen (2013): Dominos in the dairy: An analysis of transgenic maize in Dutch dairy farming. Ecological Economics 86(2):107-116.

Einzelnachweise

  1. Devos, Y., et al. (2014). "How can flexibility be integrated into coexistence regulations? A review." J Sci Food Agric 94(3): 381-387. doi:10.1002/jsfa.6358
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Koexistenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.