Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kochofen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Berg in Österreich, das Gerät siehe Herd.
pd1
Kochofen
Kochofen.jpg
Höhe 1.916 m ü. A.
Lage Steiermark, Österreich
Gebirge Schladminger Tauern
Dominanz 2,09 km → Lafenberg
Schartenhöhe 120 mfd2fd3
Geographische Lage 47° 23′ 36″ N, 13° 54′ 47″ O47.39323613.9129831916Koordinaten: 47° 23′ 36″ N, 13° 54′ 47″ O
Gestein Glimmerschiefer

Der Kochofen ist ein 1.916 m ü. A. hoher Berg in den Schladminger Tauern. Sein Nordostgrat bildet einen markanten, Kniepass genannten Rücken, der nochmals 1.628 m erreicht.

Der Kochofen liegt in einem Nord-Süd ausgerichteten Kamm, der das Sattental im Westen vom Kleinsölktal im Osten trennt. Über diesen Gras- und Schuttkamm führt ein unschwieriger, markierter Weg über das Schladminger Törl (1.945 m ü. A.) zum Spateck (2.256 m ü. A.).[1]

Der Aussichtsberg ist von Michaelerberg in der Gemeinde Michaelerberg-Pruggern sowie von Kleinsölk in der Gemeinde Sölk aus begehbar.

Der Namensteil „-ofen“ ist auf eine alte Bezeichnung für markante Felsen zurückzuführen, die in der Steiermark und in Kärnten mehrfach vorkommt. Der Kochofen ist aus Glimmerschiefer aufgebaut, der dem regional auftretenden Wölzer Kristallinkomplex zugeordnet wird. Nördlich des Kniepass befindet sich ein ungefähr West-Ost-verlaufendes Kalkmarmor-Band.[2]

Weblinks

 Commons: Kochofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Holl: Alpenvereinsführer Niedere Tauern, Bergverlag Rudolf Rother, München 1983. ISBN 3-7633-1231-5. Randzahl 966a
  2. Digitaler Atlas der Steiermark: Geologie & Geotechnik. (Nicht mehr online verfügbar.) Land Steiermark, archiviert vom Original am 15. Juni 2012; abgerufen am 12. Dezember 2015. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gis.steiermark.at
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kochofen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.