Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kniffel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kniffel / Yahtzee
Kniffelzubehör
Kniffelzubehör
Daten zum Spiel
Verlag E.S. Lowe (Yahtzee),
Milton Bradley (Yahtzee),
Schmidt Spiele (Kniffel),
Hasbro (Yahtzee),
VEB Berlinplast (Pasch)
Erscheinungsjahr 1956, 1973, 1984 (Yahtzee),
1972 (Kniffel),
und andere
Art Würfelspiel
Mitspieler 2 bis 8
Dauer 20–60 Minuten
Alter ab 8 Jahren

Kniffel oder Yahtzee ist ein Würfelspiel mit fünf Würfeln, einem Würfelbecher und einem speziellen Spielblock. Das Spiel ist kommerziell erhältlich, wird jedoch häufig ohne den vorgedruckten Block gespielt. Es leitet sich ab vom Escalero, einer südamerikanischen Form des Würfelpokers, und dem Yacht, ist jedoch wesentlich jünger und wird mit herkömmlichen Spielwürfeln gespielt. Leicht abgeleitete Formen mit etwas anderen Regeln sind das in Dänemark populäre Balut sowie Yatzy, Yams oder Kismet. Hinzu kommen verschiedene Varianten und Umsetzungen, etwa als Reisespiel oder als Computerspiel.

Geschichte

Yahtzee in einer Version von MB
Yatzy. Gegenüber Yahtzee und Kniffel sind als zusätzliche Wertungen der einfache und der zweifache Pasch aufgenommen worden.

Die ursprünglichere Form, das Yahtzee, wurde 1956 von E.S. Lowe in den Vereinigten Staaten auf den Markt gebracht. 1973 wurde E.S. Lowe von der Milton Bradley Company (MB Spiele) gekauft, bis dahin wurden weltweit bereits 40 Millionen Yahtzee-Spiele verkauft. Da Hasbro 1984 wiederum Milton Bradley übernahm, wird Yahtzee heute von Hasbro angeboten; laut Hasbro werden zurzeit jährlich 50 Millionen Yahtzee-Spiele verkauft. Das in Deutschland 1972 von Schmidt Spiele auf den Markt gebrachte Kniffel unterscheidet sich kaum vom Yahtzee. Später erschienen weitere Varianten mit geringen Unterschieden. Lediglich minimal abgewandelt kam das Spiel etwa von Peri Spiele unter den Namen Yam bzw. Yams sowie in den Vereinigten Staaten als Yatzy auf den Markt. Dabei unterscheidet sich Yatzy von Yahtzee und Kniffel darin, dass als zusätzliche Wertungen der einfache und der zweifache Pasch aufgenommen wurden. Yatzy wird auch in der Schweiz und teilweise in Österreich gespielt. Im englischsprachigen Raum ist zudem die Version Kismet bekannt. In der DDR wurde das Spiel im VEB Berlinplast hergestellt und bis 1990 unter dem Namen Pasch verkauft, auch hier war der einfache und zweifache Pasch enthalten. In Dänemark und Teilen von Südostasien ist das in den Grundzügen ähnliche Balut populär, das sich in der Wertung jedoch deutlich von Yahtzee unterscheidet und direkt aus einem Pokerwürfelspiel hervorgegangen ist.

Neu gegenüber den Vorgängern war eine Aufteilung der Blöcke in einen oberen Teil mit den reinen Zahlenwürfen und einen unteren Teil mit den sogenannten Figuren sowie die Einführung der „Chance“, bei der beliebige Wurfkombinationen addiert und eingetragen werden können. Hinzu kam der Bonus im oberen Block, der vergeben wird, wenn bei allen Zahlenwürfen mindestens je drei Mal die gleiche Würfelzahl geworfen wird. Der höchste Wurf, fünf Würfel mit gleicher Würfelzahl, wird dabei als „Kniffel“ oder „Yahtzee“ bezeichnet.

Spielregeln

Jeder Spieler erhält einen Spielblock, auf dem er seine Ergebnisse eintragen muss. Gewinner ist, wer am Ende die höchste Gesamtsumme auf seinem Zettel erzielen kann. Gespielt wird mit fünf Augenwürfeln und einem Würfelbecher und es wird reihum gewürfelt. In jeder Runde darf jeder Spieler bis zu drei Mal hintereinander würfeln. Dabei darf man „passende“ Würfel zur Seite legen und mit den verbleibenden weiter würfeln. Nach dem zweiten Wurf dürfen Würfel, die beim ersten Wurf behalten wurden, wieder aufgenommen werden. Spätestens nach dem dritten Wurf muss man sich für ein freies Feld auf dem Spielzettel entscheiden, welches nun mit dem Ergebnis dieses Wurfes bewertet wird – oder ein Feld streichen.

Oberer Block

Im oberen Block („drinnen“ oder Sammeln) werden jeweils gleiche Würfelwerte verzeichnet. Wenn man beim Sammeln in der Summe mindestens 63 Punkte (beispielsweise für jedes Feld drei Würfel) bekommen hat, gibt es einen Bonus von 35 Punkten (Jargon: man „kommt raus“, „man liegt im Soll“).

Kategorie Beschreibung Wertung Beispiel
Einser Jede Kombination Die Summe der Augenzahlen der Einser Dice-1.svgDice-1.svgDice-1.svgDice-3.svgDice-4.svg zählt 3
Zweier Jede Kombination Die Summe der Augenzahlen der Zweier Dice-2.svgDice-2.svgDice-2.svgDice-5.svgDice-6a.svg zählt 6
Dreier Jede Kombination Die Summe der Augenzahlen der Dreier Dice-3.svgDice-3.svgDice-3.svgDice-3.svgDice-4.svg zählt 12
Vierer Jede Kombination Die Summe der Augenzahlen der Vierer Dice-4.svgDice-4.svgDice-5.svgDice-5.svgDice-5.svg zählt 8
Fünfer Jede Kombination Die Summe der Augenzahlen der Fünfer Dice-1.svgDice-1.svgDice-2.svgDice-2.svgDice-6a.svg zählt 0
Sechser Jede Kombination Die Summe der Augenzahlen der Sechser Dice-2.svgDice-3.svgDice-6a.svgDice-6a.svgDice-6a.svg zählt 18

Unterer Block

Im unteren Block („draußen“) werden Figuren gewürfelt und eingetragen. Wenn man ein Ergebnis in ein Feld einträgt, bei dem die Bedingung nicht erfüllt ist (zum Beispiel wenn beim Feld Dreierpasch nicht drei Würfel gleich sind), dann wird das Feld gestrichen oder die Punktzahl „0“ eingetragen.

Kategorie Beschreibung Wertung Beispiel
Dreierpasch Mindestens drei gleiche Würfel Summe aller Augenzahlen Dice-2.svgDice-3.svgDice-4.svgDice-4.svgDice-4.svg zählt 17
Viererpasch Mindestens vier gleiche Würfel Summe aller Augenzahlen Dice-4.svgDice-5.svgDice-5.svgDice-5.svgDice-5.svg zählt 24
Full House Drei gleiche und zwei gleiche Würfel 25 Dice-2.svgDice-2.svgDice-5.svgDice-5.svgDice-5.svg zählt 25
Kleine Straße Vier aufeinanderfolgende Augenzahlen
(1-2-3-4, 2-3-4-5 oder 3-4-5-6)
30 Dice-1.svgDice-3.svgDice-4.svgDice-5.svgDice-6a.svg zählt 30
Große Straße Fünf aufeinanderfolgende Augenzahlen
(1-2-3-4-5 oder 2-3-4-5-6)
40 Dice-1.svgDice-2.svgDice-3.svgDice-4.svgDice-5.svg zählt 40
Kniffel / Yahtzee Fünf gleiche Würfel 50 Dice-1.svgDice-1.svgDice-1.svgDice-1.svgDice-1.svg zählt 50
Chance Jede Kombination Summe aller Augenzahlen Dice-1.svgDice-1.svgDice-3.svgDice-3.svgDice-5.svg zählt 13

Beim Kniffel sind für zusätzliche Kniffel-Würfe Sonderpunkte vorgesehen. Dafür werden nach offiziellen Regeln für jeden weiteren Kniffel auf der Rückseite des Spielblatts jeweils 50 Punkte vermerkt, zugleich wird bei den Zahlenwürfen im oberen Bereich die Summe der Würfel eingetragen – ein Kniffel aus fünf Zweien bringt dann also 10 Punkte im oberen Feld + 50 Punkte Bonus.

Beim Yahtzee gibt es einen Bonus von 100 Punkten für einen zusätzlichen Yahtzee-Wurf, der in das Yahtzee-Bonus-Feld eingetragen werden kann. Wird allerdings ein Yahtzee geworfen, wenn das Yahtzee-Feld bereits mit einer 0 gefüllt ist, entfallen die Yahtzee-Punktzahl und der -Bonus, der Würfelwurf wird wie ein normaler Zahlenwurf mit fünf gleichen Zahlen als Pasch, Full House oder Chance vermerkt.

Spielende

Ist der Spielzettel voll, so ist das Spiel beendet und die Punkte vom Sammeln und den anderen Spielen und eventuell der Bonus werden zusammengezählt. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Ein Spieler kann im regulären Spiel maximal 375 Punkte erhalten, wenn er keinen Bonus für zusätzliche Kniffel / Yahtzee bekommt.

Spielblock

Der Spielblock ist bei Yahtzee und Kniffel gleich aufgebaut und besteht aus einem oberen und einem unteren Block sowie Zeilen für insgesamt sechs Spiele. Die folgende Vorlage ist beispielhaft für zwei Spiele ausgefüllt.

Spielblock
Spiel Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Anmerkungen
Einer 3 Nur Einer zählen
Zweier 6 6 Nur Zweier zählen
Dreier 9 12 Nur Dreier zählen
Vierer 12 8 Nur Vierer zählen
Fünfer 15 15 Nur Fünfer zählen
Sechser 24 18 Nur Sechser zählen
Summe oben 66 62
Bonus 35 - 35 Punkte, wenn oben mindestens 63 Punkte
Gesamter oberer Teil 101 62
Dreierpasch 23 21 Drei gleiche Würfel – Alle Augen zählen
Viererpasch - 27 Vier gleiche Würfel – Alle Augen zählen
Full House 25 25 Drei gleiche und zwei gleiche Würfel – 25 Punkte
Kleine Straße 30 30 1-2-3-4, 2-3-4-5, oder 3-4-5-6 – 30 Punkte
Große Straße 40 - 1-2-3-4-5 oder 2-3-4-5-6 – 40 Punkte
Kniffel/Yahtzee 50 - Fünf gleiche Würfel – 50 Punkte
Chance 21 19 Alle Augen zählen
Summe unten 189 122
Summe oben 101 62
Gesamtsumme 290 184 Oben + Bonus + Unten

Strategische Hinweise

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Wurf einen beliebigen Viererpasch (aber keinen Kniffel) zu bekommen, ist

Wie alle Würfelspiele sind auch Kniffel und Yahtzee Glücksspiele und abhängig von den Würfen der Mitspieler. Das Spiel ist von seinem Spielaufbau sehr einfach und kann auch gut mit Jugendlichen gespielt werden. Komplexer ist die Entscheidung, welche Felder auszufüllen sind, und die strategische Abschätzung der Wahrscheinlichkeit, bestimmte Würfelfiguren zu bekommen. Zum Ende des Spiels nimmt die Anzahl der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ab und die Wahlmöglichkeiten werden zunehmend eingeschränkt.

Übliche strategische Tipps sind:

  • Zuerst sollte der Spieler versuchen, den unteren Teil des Blocks zu spielen, um Streichungen zu vermeiden. Bei Fehlwürfen kann dann immer noch auf den oberen Block ausgewichen werden.
  • Der Bonus von 35 Punkten im oberen Block ist sehr wichtig und kann spielentscheidend sein.
  • Nicht in jedem Wurf sollte auf einen Kniffel / Yahtzee geworfen werden. Wichtig ist, nicht zu viele Fehlwürfe zu produzieren.

Varianten

Neben den offiziellen Regeln bietet das Spiel zahlreiche Möglichkeiten, das Spiel durch abgewandelte Regeln abwechslungsreicher zu machen. Beispiele hierfür:

  • Zusätzliche selbstdefinierte Felder (z. B. Zweierpasch, 2 mal Zweierpasch)
  • Verdopplung von Würfen in einem Wurf
  • Vorgegebene Reihenfolge des Ausfüllens (z. B. von oben nach unten oder umgekehrt)
  • Nicht 3 Würfe pro Person, sondern bei jedem Wurf mindestens einen Würfel herauslegen – dieser muss dann für das Gesamtergebnis genutzt werden
  • Ausfüllen einer Spalte nur im 1. oder 2. Wurf
  • Kombinationen verschiedener Regeln bei gleichzeitigem Spiel mehrerer Spalten oder über das ganze Blatt
  • Nach dem ersten Wurf muss man sich auf eine Variante, z. B. Kniffel oder Full-House etc., entscheiden
  • Beim zweiten Wurf können bereits rausgelegte Würfel wieder benutzt und mit besseren weitergespielt werden

Neben diesen leichten Veränderungen des Grundregelwerks gibt es allerdings auch einige Varianten, die den Charakter eines eigenen Spiels haben. Dazu gehören Varianten wie Centre-Up & Down, Lügenkniffel, Swiss Yahtzee und das Yatzy-Duell.

Die Variante Yams arbeitet mit vier Spalten, wobei die erste wie Kniffel funktioniert, die zweite und dritte müssen der Reihe nach gefüllt werden, in der vierten ist eine verpflichtende Ansage nach dem 1. Wurf erforderlich.[1]

Sachsenkniffel wird ein anderes Würfelspiel genannt, das aber nur namentlich ans Kniffel angelehnt und inhaltlich nicht mit ihm verwandt ist.

Literatur

  • „Yahtzee / Kniffel“. In: Hugo Kastner: Die große Humboldt Enzyklopädie der Würfelspiele. Humboldts Verlags GmbH, Baden-Baden 2007; S. 215–219. ISBN 978-3-89994-087-9

Weblinks

 Commons: Yahtzee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Online-Version mit Beschreibung
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kniffel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.