Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Knickschirm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Knickschirm oder Knicker war eine etwa von 1795 bis 1860 verbreitete Form eines leichten Sonnenschirms für Damen, der seitlich abgeknickt werden konnte und Schutz auch vor der tiefstehenden Sonne bot.

Der Sonntagsspaziergang (Detail)

Auf dem bekannten Bild der Sonntagsspaziergang von Carl Spitzweg tragen die Frau und das Mädchen in der rechten Gruppe jeweils einen Knickschirm.

Auch ein Schirm, dessen Stiel zur platzsparenden Aufbewahrung und Beförderung (z.B. in der Kutsche) zusammengelegt werden kann, wird als Knicker bezeichnet. In Frankreich wurde dieser Schirmtyp Marquise genannt, daher auch die Bezeichnung eines Sonnenschutzes an Gebäuden als Markise.

Heute haben größere Schirme, deren Stiel durch Ständer oder Montierung vertikal ausgerichtet ist, häufig noch eine Knickvorrichtung. Durch Knicken und Drehung des Stiels kann die Schirmrichtung dann dem Sonnenstand angepasst werden. Solche Schirme für Strand und Garten werden ebenfalls als Knickschirme bezeichnet.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Knickschirm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.