Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Knecht Holding

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Knecht Holding AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1909
Sitz Windisch, Schweiz
Leitung Thomas Knecht
(VR-Präsident)
Mitarbeiter ca. 800 (2007)
Umsatz 375 Mio. CHF (2012/2013)[1]
Branche Tourismus, Personentransport, Sachentransport
Website www.knecht.ch

Die Knecht Holding AG mit Sitz in Windisch ist eine in den Bereichen Reisen, Personenverkehr und Güterverkehr tätige Schweizer Unternehmensgruppe. Sie befindet sich im Besitz der Gründerfamilie, wobei Thomas Knecht die Mehrheit der Aktien hält. Die Knecht Gruppe beschäftigt rund 800 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2007 einen Umsatz von 300 Millionen Schweizer Franken, fünf Jahre später bereits 375 Millionen Schweizer Franken.

Tätigkeitsgebiet

Im Geschäftsbereich Reisen ist die Gruppe mit verschiedenen Tochterfirmen und Marken aktiv. Zum Personentransportbereich gehören Eurobus, Car Rouge und Geriberz. Wesentliche Leistungen werden hierbei im öffentlichen Verkehr erbracht, unter anderem durch Rottal Auto AG, E. Meier AG, Regionalbus Lenzburg und weitere. Die Firmen Welti-Furrer, Pneukran und Bollhalder erbringen Leistungen im Bereich Umzüge, Schwertransport und Kran.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1909 durch Johann Knecht als Pferdefuhrhalterei beim Bahnhof Brugg gegründet. Die ersten Transportdienstleistungen wurden mit einem eisenbereiften und kettenangetriebenen Lastwagen und dem ersten luftbereiften Autocar für 26 Plätze erbracht.

1948 ging das Unternehmen an die Söhne Hans, Walter und Paul Knecht über, woraus der bis 1998 für die Gruppe gültige Name Gebr. Knecht entstand. Die beiden bedeutendsten Übernahmen erfolgten Anfang der 1990er Jahre, als die Knecht Gruppe 1992 die auf Pauschalreisen, Gruppenreisen und Öffentlicher Regionalverkehr spezialisierte Eurobus-Gruppe und 1993 das Umzugs- und Transportunternehmen Welti-Furrer erwarb. Danach folgten verschiedene kleinere Akquisitionen. Im Juli 2008 übernahm Thomas Knecht in dritter Generation das Amt seines Vaters Walter Knecht als Verwaltungsratspräsident.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NZZ am Sonntag, Ausgabe vom 1. September 2013: Artikel Zwei schwimmen gegen den Strom. Die mittelgrossen Schweizer Reisegruppen Knecht und Twerenbold florieren dank Bus- und Schiffreisen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Knecht Holding aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.