Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klassifikation für Allgemeinbibliotheken

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) ist eine Bibliotheksklassifikation, die vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen (DDR) entwickelt wurde und (in überarbeiteter Version) noch heute in den meisten kommunalen Bibliotheken der neuen Bundesländer eingesetzt wird. Nach der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB), als deren ostdeutsches Pendant sie sich betrachten lässt, ist die KAB die meistverbreitete Systematik in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland.

Entwicklung

Vorläufer der KAB war die Systematik für Allgemeinbibliotheken (SAB), die 1961 in der DDR mit dem Ziel eingeführt wurde, im Hinblick auf die Freihandaufstellung eine Vereinheitlichung und Zentralisierung zu erreichen. Aus einer Überarbeitung der SAB entstand 1978 die KAB unter ihrem ursprünglichen Namen Klassifikation für staatliche Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken. Die KAB wurde in der DDR für öffentliche Bibliotheken als verbindlich erklärt.

Nach der Wiedervereinigung erfuhr die KAB eine gründliche, vor allem auch politisch-ideologische Überarbeitung. Die Pflege (bisher Zentralinstitut für Bibliothekswesen) übernahm das Deutsche Bibliotheksinstitut (DBI), später das Ehemalige Deutsche Bibliotheksinstitut (EDBI), bis zu dessen Auflösung. 2003 beschloss die Lektoratskooperation, Verfahren zur künftigen Pflege der KAB zu entwickeln.

Die aktuelle Überarbeitung der KAB/E (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken Teil Sachliteratur und Belletristik) wurde 2004 abgeschlossen.

2009 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen BIB, dbv und ekz mit dem Ziel einer Aktualisierung und schrittweisen Anpassung von KAB und ASB geschlossen.[1]

Die sieben Teilklassifikationen der KAB (mit aktuellem Überarbeitungsjahr)

KAB/E – Sachliteratur und Belletristik (2004)

KAB/K – Kinderliteratur (2010)

KAB/TM – Tonträger, Musik (1994)

KAB/Ter – Regionalkundliche Bestände (1996)

KAB/Art – Bestände in Artotheken

KAB/MN - Musikalien (Noten)

KAB/BF - Bibliothekarische Fachliteratur

Struktur (KAB/E)

Die alphanumerische Notation der KAB ist in 24 Hauptklassen hierarchisch unterteilt. Die Hauptklassen werden (nicht-mnemotechnisch) durch Großbuchstaben ausgedrückt (R für Belletristik), auf diese folgen drei Ziffern für die Unterklassen. Da Nullen (auch voranstehend) eingesetzt werden und so immer drei Ziffern auf die Hauptklasse folgen, ist die KAB trotz ihrer hierarchischen Struktur gleichzeitig enumerativ.

In der KAB treten besondere Schlüsselungen auf: Eine 0 an der zweiten Notationsstelle (erste Ziffer) steht für „Allgemeines“ im Themengebiet der jeweiligen Hauptklasse, eine 9 an dieser Stelle weist Biographien aus. Eine 9 am Ende der Notation bedeutet „Weiteres“.

Literatur

  • Gladrow, Sylvia: Klassifikation für Allgemeinbibliotheken: Teil Sachliteratur und Belletristik (KAB/E): Gliederung und alphabetisches Schlagwortregister. Bock und Herchen, Bad Honnef 2004, ISBN 3-88347-238-7

Einzelnachweise

  1. Kooperationsvereinbarung zur Systematikpflege der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/vereinbarungen/Kooperationsvereinbarung_zur_Systematikpflege.pdf
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klassifikation für Allgemeinbibliotheken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.