Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kinderstar (Musik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kinderstars aus den Bereichen Musik und Gesang bezeichnet Personen, die vor ihrem 16. Geburtstag erste Erfolge im Musikbereich vorweisen konnten. Die hier gelisteten Personen hatten öffentliche Auftritte und/ oder Fernsehauftritte sowie vertragliche Verpflichtungen im Rahmen der Unterhaltungsindustrie zu erfüllen, bevor sie 16 Jahre alt wurden.

Kinderstars auch als Film- und Fernsehdarsteller tätig sind oder waren, sind unter dem Eintrag Kinderdarsteller zu finden, wenn hier ihr künstlerischer Schwerpunkt lag. Außerdem gibt es Überschneidungen mit sogenannten Wunderkindern, der Bezeichnung für Kinder, die sich (oft aufgrund einer Hochbegabung) schon im Kindesalter in unterschiedlichen Bereichen durch überdurchschnittliche Fähigkeiten und öffentliche Erfolge hervorgetan haben.[1]

Im Bereich der klassischen Musik sind neben Veröffentlichungen auch öffentliche Debütauftritte oder die Zulassung an Musikhochschulen ein Kriterium für die Listung.

Allgemeines

Für junge Talente gibt es unterschiedliche Möglichkeiten entdeckt zu werden, die durch die Verbreitung von Inhalten über das Internet noch vielfältiger geworden sind.

Musikwettbewerbe

In zahlreichen Ländern gibt es offizielle Förderprogramme für musikalische Nachwuchstalente, die so ihre Bekanntheit steigern können und sich zum Teil dauerhaft in der Musikszene etablieren. Einige Beispiele hierfür sind:

Fernsehformate

Im Unterhaltungsbereich sind darüber hinaus Castingshows und ähnliche TV-Formate, die vielen jungen Talente als Sprungbrett dienen.

Hierzu zählen unter anderem:

Videoportale und Soziale Medien

Im Zeitalter des Internets laden Nutzer selbst erstellte Inhalte auf Videoportalen hoch, was mitunter dazu führen kann, dass diese von bereits etablierten Künstlern bemerkt werden, oder sich eine Fangemeinde bildet, die diese so oft teilt, dass ein eigener Hype entsteht.

Zu den beliebtesten Videoportalen zählen unter anderem:

Ein prominentes Beispiel für einen derartigen Karrierebeginn ist Justin Bieber. Seine Mutter stellte oftmals Videos von Justins Auftritten auf YouTube online, um sie der Verwandtschaft zu zeigen. Der Musikproduzent Scooter Braun, der gemeinsam mit Usher für ein Plattenlabel verantwortlich war, sah das Video eines Auftritts und sorgte dafür, dass das Nachwuchstalent mit 14 seinen ersten Plattenvertrag erhielt.[3]

Beispiele bekannter Kinderstars aus dem Musikbereich

Asien

Karry Wang 2015 bei einem Auftritt mit den TFBoys

Die große Mehrheit der in Asien populären Stars, die bereits als Kinder im Musikbereich tätig waren, hat keine deutschsprachigen Einträge. Daher handelt es sich hier um eine kleine Auswahl.

Name Lebensdaten Land Bekannt für
Uudam (* 1999) China (Mongolei) Schlagersänger, „Mutter in meinem Traum“ (梦中的额吉, 2011) Gewinner von China's Got Talent[4]
Wang Junkai (* 1999) China Als Karry Wang Sänger und Frontmann der Boygroup TFBoys; Heart (2013)[5]
Tzuyu (* 1999) Taiwan Sängerin in der Girlgroup Twice; The Story Begins (2015)

Europa

Nordeuropa

Gitte Hænning bei einem Fernsehauftritt, 1957

Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark

Name Lebensdaten Land Bekannt für
Gitte Hænning (* 1946) Dänemark Schlagersängerin, „Ich heirate Pappi“ (auf Dänisch Giftes med farmand) 1954
Anita Hegerland (* 1961) Norwegen Schlagersängerin, Schön ist es auf der Welt zu sein 1971 (mit Roy Black)
Björk (* 1965) Island Sängerin, erstes Album Björk 1977
Amy Deasismont (* 1992) Schweden Sängerin, erste Chartplatzierungen mit der Single What’s In It For Me, 2005

Westeuropa

Heintje mit einigen seiner goldenen Schallplatten

Irland, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Belgien und Frankreich

Name Lebensdaten Land Bekannt für
Heintje (* 1955) Niederlande Schlagersänger, Mama 1967
Wilma Landkroon (* 1957) Niederlande Schlagersängerin, Erste Alben auf Deutsch Meine kleine Herzensmelodie und Wilma singt zur Weihnacht, beide 1969
Neil Reid (* 1959) Schottland (Vereinigtes Königreich) Sänger; Debütalmum Neil Reid, 1971[6]
Lena Zavaroni (1963–1999) Vereinigtes Königreich Sängerin, erster Fernsehauftritt und Debütalbum Ma! (He’s Making Eyes at Me) 1974
Vanessa Paradis (* 1972) Frankreich Sängerin, Nummer-eins-Hit Joe le taxi 1987
Michael Patrick Kelly (* 1977) Irland Sänger, Auftritte mit der Kelly Family ab 1984
Michael Junior (* 1986) Belgien Sänger, Debütalbum Droomland erschien 1999
Jordy (* 1988) Frankreich Nummer-eins-Hits in Frankreich Dur dur d’être bébé 1992
Birdy (* 1996) Vereinigtes Königreich Sängerin, zuerst 2011 in den Britischen Singlecharts
Alma Deutscher (* 2005) Vereinigtes Königreich Pianistin, Geigerin und Komponistin, erste CD mit eigener Klaviersonate, 2013

Deutschland

Name Lebensdaten Bekannt für
Cornelia Froboess (* 1943) Schlagersängerin, Pack die Badehose ein (1951)
Anne-Sophie Mutter (* 1963) Geigerin, Debüt 1976 bei den Internationalen Musikfestwochen Luzern
Nicki Doff (* 1963) Schlagersänger und Schlagzeuger, erstes Album als Der kleine Nicki 1971
Andrea Jürgens (1967–2017) Schlagersängerin, u. a. Gewinnerin der ZDF-Hitparade 1978
Bill und Tom Kaulitz (* 1989) Gründung der Band Tokio Hotel 2001
Joy Gruttmann (* 1995) Kinderlied Schnappi 2004
Mike Singer (* 2000) Popsänger, bekannt durch The Voice Kids (2014), Only You (2014)[7]

Südeuropa

Italien, Spanien, Portugal

Name Lebensdaten Land Bekannt für
José Jiménez Fernández (* 1943) Spanien Sänger und Kinderdarsteller, DEbütalbum: Joselito – A Little Boy Sings Flamenco von 1959[8]
Robertino Loreti (* 1946) Italien Knabensopran und Kinderdarsteller, ab den 1950er Jahren als Sänger aktiv, u. a. mit seiner Version des Schlagers Mamma

Nordamerika

USA

Michael Jackson bei einem Auftritt der Jackson Five 1971
Justin Bieber 2010 bei einem Auftritt
Name Lebensdaten Bekannt für
Stevie Wonder (* 1950) Sänger und Musiker, nahm 1962 seine Platte A Tribute to Uncle Ray auf
Michael Jackson (1958–2009) Sänger der Jackson Five ab 1966
Joey McIntyre (* 1972) New Kids on the Block ab 1984
Nick Carter (* 1980) Boygroup Backstreet Boys ab 1993
Justin Timberlake (* 1981) Boygroup *NSYNC ab 1995
LeAnn Rimes (* 1982) Plattenvertrag bei Curb Records 1995
JoJo (* 1990) Sängerin, Leave (Get Out) war 2004 Platz eins der amerikanischen Hitparade
Miley Cyrus (* 1992) Sängerin, Debütalbum Hannah Montana 2: Meet Miley Cyrus 2007 bei Hollywood Records[9]
Jackie Evancho (* 2000) Sängerin (Pop und Klassik), Debütalbum Prelude to a Dream, 2009
Emily Bear (* 2001) Komponistin, Sängerin, Pianistin, erstes Almum Five Years Wise, 2007
Billie Eilish (* 2001) Sängerin, Ocean Eyes, 2015

Kanada

Name Lebensdaten Bekannt für
Céline Dion (* 1968) Sängerin, die erste Platte La voix du bon dieu (Die Stimme des lieben Gottes) wurde 1981 veröffentlicht
Justin Bieber (* 1994) Sänger, erster Plattenvertrag bei Island Records 2008

Südamerika

Name Lebensdaten Land Bekannt für
Pablo Ruiz (* 1975) Argentinien Sänger, auch „Pablito“ genannt, erster Hit Mi chica ideal 1987, auf dem Debütalbum „Pablo Ruiz“[10]
Shakira (* 1977) Kolumbien Sängerin, später auch Songwriterin, ihr Debütalbum „Magia“ erschien 1991[11]
Sandy (* 1983) Brasilien Sängerin, zunächst Teil des Geschwister-Duos Sandy & Junior, das Debütalbum Aniversário do Tatu erschien 1991[12]

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kinderstar (Musik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.