Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kessel (Königssee)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Alm

Der Kessel ist eine aufgelassene Alm und heute Bootsanlegestelle mit Unterstandshütte am östlichen Ufer des Königssees in der bayerischen Gemeinde Schönau am Königssee. Er liegt etwa zwei Kilometer nordöstlich gegenüber von St. Bartholomä. Der Name stammt vom dort in den See einmündenden Kesselbach und der sich oberhalb befindlichen Kesselwand mit Wasserfall. Diese sind als Geotop ausgewiesen.[1] Ein Wanderweg führt zur Gotzentalalm, die rund 500 Höhenmeter über dem Anleger liegt. Im Sommer wird die Haltestelle bei Bedarf von Booten der Königsseeschifffahrt halbstündlich angefahren.

Die Kesselalm wurde früher als Vorweide für den Funtensee-Auftrieb genutzt.[2] 1794 errichteten die Gebrüder Wallner eine Einsiedelei und weitere „Anlagen“ (Tische, Bänke, Treppen, Garten).[3][4] Eine Inschrifttafel von ca. 1810 steht unter Denkmalschutz (47.5608612.99014), ebenso die so genannte Wallner’sche Pyramide (47.5611412.99036; mit Inschrift, Tuffstein, 1808) in einer Felswand.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geotop-Nummer 172R032 (PDF), siehe auch Liste der Geotope im Landkreis Berchtesgadener Land
  2. Kesselalm a. Königssee – Beschreibung, Datenbank AgrarKulturerbe
  3. A. Eisenberger: Der uneigennützige und sichere Wegweiser für Reisende in Berchtesgaden. Verlag Johann Wallner, Berchtesgaden 1837, S. 14–16 (Digitalisat).
  4. Karl Julius Weber: Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen. Band 2. (= Karl Julius Weber’s sämmtliche Werke. Band 5.) Hallberger, Stuttgart 1834, S. 488 (Digitalisat).
  5. Denkmal Akten-Nr. D-1-72-132-48 und D-1-72-132-49 in der Denkmalliste (PDF), siehe auch Liste der Baudenkmäler in Schönau am Königssee
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kessel (Königssee) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.