Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kehle (Körperteil)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:

Das Wort Kehle (lateinisch gula oder iugulum) bezeichnet, da die deutsche Sprache hier (wie bei den Wörtern „Hals“ und „Brust“) nicht zwischen Außen und Innen unterscheidet,[1] folgende Körperteile:

  1. den vorderen, den Kehlkopf (gr. „larynx“) und Rachen (gr. „pharynx“) umschließenden äußeren Teil des Halses unter dem Kinn,
  2. die im Innern des Halses gelegenen oberen Teile von Luftröhre (gr. „trachea“)[1][2] und Speiseröhre (gr. -lat. „oesophagus“)[1][2] sowie den Kehlkopf.

Andere Begriffe,[3] für Kehle (in beiderlei Wortsinn) sind Gurgel[4] Strosse[5] (westmittelhochdeutsch) und Kragen[6] (heute ungebräuchlich).

Der Ausdruck Kehle kommt nicht nur beim Menschen, sondern teilweise auch bei höheren Wirbeltieren zur Anwendung.[7]

Etymologie

Kehle ist ein auf das Westgermanische beschränktes Substantiv.

  1. althochdeutsch kela
  2. mittelhochdeutsch kel(e)
  3. niederländisch keel
  4. altenglisch ceole

Die westgermanische Wortgruppe geht mit den verwandten Wörtern auf eine Wurzel gel- „verschlingen“ zurück. In der altirischen Sprache bedeutet gelid „verschlingt, verzehrt, frisst“. Auf der Nebenform guel- beruht das lateinische gula „Schlund, Speiseröhre“. Wie das zu schlingen gebildete Schlund hat auch das Wort Kehle die Bedeutung „Schlucht, Vertiefung“ entwickelt.[8] (Siehe oben, Bedeutung 2.).

Anatomie

Während in den älteren Anatomiewerken die Kehle als vordere Halsregion dem Nacken als hintere Halsregion gegenübergestellt wurde,[9] ist der Begriff in der modernen Anatomie nicht mehr genau definiert. Hier wird der Hals in eine vordere, seitliche und hintere Halsregion (Regio cervicalis anterior, lateralis et posterior, in der Veterinäranatomie Regio colli anterior, lateralis et posterior[10]) untergliedert.[11] Der obere Teil der vorderen Halsregion entspricht weitestgehend der Kehle im volkstümlichen Sinn. Die Regio cervicalis anterior wird weiter untergliedert in das Unterkieferdreieck (Trigonum submandibulare), das Kinndreieck (Trigonum submentale), das Karotisdreieck (Trigonum caroticum) und das Muskeldreieck (Trigonum musculare sive omotracheale). Seitlich wird die vordere Halsregion vom Musculus sternocleidomastoideus begrenzt.[11]

Siehe auch: Kniekehle

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Kehle. In: Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V), S. Hirzel, Leipzig 1873 (woerterbuchnetz.de).
  2. 2,0 2,1 Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Reprografischer Nachdruck. Olms 1969-1970=1807-1813.
  3. DUDEN Das Synonymwörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-411-04086-5.
  4. Gurgel. In: Deutsches Wörterbuch. Band 9: Greander–Gymnastik – (IV, 1. Abteilung, Teil 6), S. Hirzel, Leipzig 1935 (woerterbuchnetz.de).
  5. Strosse. In: Deutsches Wörterbuch. Band 20: Strom–Szische – (X, 4. Abteilung), S. Hirzel, Leipzig 1942 (woerterbuchnetz.de).
  6. Kragen. In: Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V), S. Hirzel, Leipzig 1873 (woerterbuchnetz.de).
  7. DUDEN Deutsches Universalwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, S. 942.
  8. DUDEN Das Herkunftswörterbuch. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04074-2, S. 400.
  9. E. H. Weber: Handbuch der Anatomie des menschlichen Körpers. 1833, S. 6.
  10. F.-V. Salomon, H. Geyer, U. Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., erw. Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 10.
  11. 11,0 11,1 T. H. Schiebler: Anatomie: Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. 9. Auflage. Springer-Verlag, 2006, ISBN 3-540-26525-2, S. 445.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kehle (Körperteil) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.