Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Katalytische Produktivität

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die katalytische Produktivität P (engl. Turnover Number, Abk. TON) ist eine dimensionslose Größe in der Katalyse. Sie gibt an, welche Menge Produkt unter bestimmten Reaktionsbedingungen pro Menge Katalysator entsteht.

In der metallorganischen homogenen Katalyse

In der metallorganischen homogenen Katalyse wird die katalytische Produktivität meist auf molekularer Basis angegeben als Stoffmenge (in Mol) des Substrats, das ein Mol des Katalysators konvertieren kann, bevor er irreversibel inaktiv wird:

Bei Polymerisationen wie der Ziegler-Natta-Polymerisation wird die Einheit

verwendet. Sie kann bestimmt werden durch Ermittlung der Katalysatorkonzentration im Endprodukt mittels analytischer Methoden wie der Röntgenfluoreszenzspektroskopie oder elementaranalytisch. Dabei wurden bei metallocen-katalysierten Olefin-Polymerisationen eine katalytische Produktivität von 60.000.000 gPE/gMetall nachgewiesen.[1]

In der heterogenen Katalyse

In der heterogenen Katalyse wird das Volumen der umgesetzten Edukte pro Schüttvolumen des Katalysators als Bezugsgröße gewählt:

Andere Bezugsgrößen sind die BET-Oberfläche, die Anzahl der katalytisch aktiven Sites, etwa durch Chemisorption/Desorption von Wasserstoff oder Kohlenstoffmonoxid für Metallkatalysatoren bestimmt oder von Ammoniak für saure Sites.[2]

In der Enzymkatalyse

In der Enzymkatalyse wird die Turnover Number abweichend definiert, nämlich als Umsatz pro katalytisch aktiven Zentrum und pro Zeiteinheit. Dieser Wert ist in der Katalyse ansonsten als Wechselzahl, Turnover Rate oder Turnover Frequency definiert.[3]

Literatur

  • D. Steinborn: Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse, 346 Seiten, Verlag Teubner B.G. GmbH (2007), ISBN 3-8351-0088-2

Einzelnachweise

  1. Bernd Peifer, M. Bruce Welch, Helmut G. Alt: Synthese und Charakterisierung von C1- und C2-verbrückten Bis(fluorenyl)komplexen des Zirconiums und Hafniums und deren Anwendung bei der katalytischen Olefinpolymerisation. In: Journal of Organometallic Chemistry. 544, 1997, S. 115–119, doi:10.1016/S0022-328X(97)00338-0.
  2. M. Boudart: Turnover Rates in Heterogeneous Catalysis. In: Chemical Reviews. 95, 1995, S. 661–666, doi:10.1021/cr00035a009.
  3. Eintrag: turnover frequency. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.T06534.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Katalytische Produktivität aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.