Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karriol

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Postillon auf einem Karriol
Richard Eschke: Karriol-Post von Nidden

Das Karriol (auch Kariol, die Karriole, veraltet: Karjole;[1] aus dem Französischen carriole, ein Diminutiv vom keltischen carrus = Karren[2]) ist ein Halbwagen,[3] ein leichtes, einachsiges Fuhrwerk, auf dem neben dem Kutscher noch ein bis zwei Personen Platz haben.

Der Wagenkorb wird mancherorts als Benne bezeichnet.[4]

Karriolpost (andernorts: Karrenpost) oder Karriolpostwagen nannte man einen ein- oder zweiachsigen Briefpostwagen mit herunterklappbarem Verdeck, der auch Personen befördern durfte. Er wurde von einem Pferd gezogen und für Nebenstrecken, beispielsweise im Preußischen Postwesen, eingesetzt. Ab 1860 bestand dort ein großes Netz von Karriolverbindungen insbesondere im Bereich der ostpreußischen Oberpostdirektion Gumbinnen. Zwischen 1846 und 1911 wurden auch Karriolpostwagen im Landkreis Würzburg[5] eingerichtet.

Weblinks

Wiktionary: Karrenpost – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kariole. In: Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V), S. Hirzel, Leipzig 1873 (woerterbuchnetz.de).
  2. H. a. Hirt: Etymologie der neuhochdeutschen Sprache. 1921, S. 204
  3. Halbwagen. In: Deutsches Rechtswörterbuch. 4, Nr. Heft 10 (bearbeitet von Hans Blesken u. a.), Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1951, Sp. 1468 (adw.uni-heidelberg.de).
  4. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1811
  5. Vgl. Christine Demel: Leinach. Geschichte – Sagen – Gegenwart. Gemeinde Leinach, Leinach 1999, S. 185 f. (Die Zeit der „Luftkutschen“ oder „Karriolpostfahrten“ 1911–1922).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karriol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.