Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Sadleder (Politiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Sadleder (* 5. März 1883 in Linz; † 13. Oktober 1930 ebenda) war ein österreichischer Politiker (Deutsche Freiheits- und Ordnungspartei/Deutschnationale Partei Österreichs) und Kaufmann.

Leben und Karriere

Karl Sadleder wurde am 5. März 1883 in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz als Sohn eines Kohlenhändlers geboren. In seiner Heimatstadt absolvierte er unter anderem die Handelsakademie und trat in weiterer Folge in das Geschäft seines Vaters ein, das er wiederum im Jahre 1906 als Alleininhaber übernahm. Im Laufe der Jahre kaufte er sich auch bei anderen Unternehmen ein, so unter anderem beim heute noch immer existierenden und im Jahre 1879 gegründeten Linzer Unternehmen Brüder Jessl KG.[1] Ab dem Jahre 1913 wirkte Sadleder als Mitglied der Deutschnationalen Partei Österreichs im Linzer Gemeinderat und leitete während des Ersten Weltkrieges das städtische Lebensmittelamt, das von seinem späteren Vorgänger als Bürgermeister, Franz Dinghofer, eingeführt wurde. Unter ebendiesem agierte er in den Jahren 1915 bis 1918 auch als Vizebürgermeister, ehe von 25. November 1918 bis 11. Juni 1919 selbst als provisorischer Bürgermeister der Stadt Linz fungierte. Außerdem gehörte er von 18. November 1918 bis 15. Mai 1919 der Provisorischen Landesversammlung Oberösterreichs, die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges einberufen wurde, an. Als Bürgermeister gehörte Sadleder der Deutschen Freiheits- und Ordnungspartei an.

Nach seiner Amtszeit war er daraufhin von 11. Juni bis 29. Dezember 1919 im Linzer Stadtrat und hinter dem neuen Bürgermeister Josef Dametz von der SDAP erneut bis 1923 Vizebürgermeister (Dritter Bürgermeister) von Linz. Danach gehörte er erneut einige Jahre dem Stadt- und Gemeinderat an. Sadlerder ist es zu verdanken, dass der Übergang von der Monarchie zur Republik in Linz relativ reibungslos vonstattenging. Darüber hinaus war Sadleder Mitglied der Landesparteileitung und der Reichsparteileitung, sowie Obmann der Kreisparteileitung der durch Franz Dinghofer initiierten Großdeutschen Volkspartei. Karl Sadleder bekleidete zahlreiche weitere öffentliche Ämter und war unter anderem Geschäftsführer der oberösterreichischen Landeskohlenstelle. Außerdem war er Vizepräsident der Mühlkreisbahn-Gesellschaft (Mühlkreisbahn) und Präsident des Oberösterreichischen Kunstvereins. Im Laufe seines Lebens wurden Sadleder diverse Ehrungen zuteil. Im Jahre 1916 wurde er zum Kammerrat ernannt, 1919 zum Ehrenbürger der Stadt Linz und im Jahre 1923 zum Kommerzialrat.

Am 13. Oktober 1930 starb Sadleder 47-jährig in seiner Heimatstadt Linz; erst vier Jahre zuvor war er aus dem Linzer Gemeinderat geschieden.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brüder Jessl – Tradition seit 1879, abgerufen am 6. Oktober 2017


Vorgänger Amt Nachfolger
Franz Dinghofer Bürgermeister von Linz
1918–1919
Josef Dametz
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Sadleder (Politiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.