Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Menges

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Richard Menges (* 7. Januar 1941 in Marnheim, Pfalz; † 10. Januar 2018 in Davis, Kalifornien)[1] war ein deutscher Germanist, Autor, Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Leben

Karl Menges – einziger Sohn von Richard Menges – war der letzte männliche Nachkomme der Kaiserslauterer Bildhauerfamilie Menges. Er wuchs in Kaiserslautern auf und interessierte sich schon als Gymnasiast für Literatur. Anders als seine Vorfahren studierte er an den Universitäten Heidelberg, Hamburg und Tübingen, wo er 1969 zum Dr. phil. promoviert wurde.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren deutsche klassische Literatur, deutsche Philosophie sowie deutsche Politik und Geschichte. Bereits 1971 erfolgte der Ruf in die USA als Germanistik-Professor an der University of California in Davis/Sacramento, nachdem er ein Jahr zuvor an der University of Idaho gelehrt hatte.

2003 wurde Karl Menges emeritiert und publizierte in der Folgezeit zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, bevorzugt auch seine Vorlesungstexte, die er als Gastprofessor für German Studies an europäischen Hochschulen (zum Beispiel an der University of Stirling/Scotland, in Göttingen oder Düsseldorf) vorgetragen hatte. Karl Menges beschäftigte sich unter anderem mit dem Werk Johann Gottfried Herders.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachruf, abgerufen am 14. Januar 2018
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Menges aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.