Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kandidatenturnier Toronto 2024

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das offene Kandidatenturnier. Zum Turnier der Frauen siehe Kandidatenturnier der Frauen Toronto 2024.
Firouzja – Gukesh (Runde 7)

Beim Kandidatenturnier 2024 in Toronto vom 3. bis 21. April 2024 wurde der Herausforderer des Titelverteidigers Ding Liren bei der Schachweltmeisterschaft 2024 ermittelt. Es nahmen acht Spieler daran teil, darunter drei Inder, zwei US-Amerikaner und je ein Spieler aus Frankreich, Aserbaidschan und Russland. Gewonnen wurde das Turnier vom jüngsten Teilnehmer, dem erst 17-jährigen Inder D. Gukesh. Er ist damit der jüngste Herausforderer in der Geschichte der Schachweltmeisterschaften.

Qualifikation

Die acht Plätze für das Kandidatenturnier wurden auf folgenden Wegen vergeben:

Der nach dem K.-o.-System ausgetragene Schach-Weltpokal stellte erstmals seit dem Kandidatenturnier London 2013 nicht nur zwei, sondern drei Kandidaten. Damit war das „kleine Finale“ um Platz 3 ausschlaggebend für den dritten Qualifikationsplatz.

Die Turnierserie des FIDE Grand Prix, durch den in den vergangenen fünf Kandidatenturnieren jeweils zwei Teilnehmer ermittelt wurden, wurde nach dem Auslaufen des Vertrages zwischen der FIDE und dem kommerziellen Ausrichter WorldChess abgeschafft. Zwei von der FIDE im Mai 2022 angekündigte Qualifikationsplätze für die Top-Platzierten der Grand Chess Tour kamen nicht zustande, ohne dass die FIDE den Grund für die Änderung bekannt gab. Es wird jedoch erwartet, dass die Turniere der Tour in den FIDE Circuit aufgenommen werden.[1]

Teilnehmer

Für das Kandidatenturnier hatten sich acht Spieler qualifiziert:

  • Jan Nepomnjaschtschi: Der 33-jährige Russe und Vizeweltmeister, der wegen des Angriffskrieges seines Heimatlandes gegen die Ukraine auf Beschluss der FIDE[2] unter neutraler Flagge antreten musste, war als Unterlegener der Schachweltmeisterschaft 2023 gesetzt. Mit einer Elo-Zahl von 2758 belegte er bei Turnierbeginn Platz 7 der Weltrangliste. Es war nach 2020/21 und 2022 bereits seine dritte Teilnahme. Aus beiden vorangegangenen Kandidatenturnieren ging er als Sieger hervor. Die Weltmeisterschaftswettkämpfe verlor er jedoch gegen Magnus Carlsen 2021 bzw. gegen Ding Liren 2023.
  • Praggnanandhaa aus Indien hatte sich durch seinen zweiten Platz beim Schach-Weltpokal 2023 für das Kandidatenturnier qualifiziert. Mit einer Elozahl von 2747 belegte der 18-jährige Schachspieler Platz 14 der Weltrangliste. Es war seine erste Teilnahme an einem Kandidatenturnier.
  • Der US-Amerikaner Fabiano Caruana, der als Dritter des Schach-Weltpokals ins Rennen ging, nahm bereits zum fünften Mal an einem Kandidatenturnier teil. Im Jahre 2018 in Berlin gewann er das Turnier, unterlag dann aber im Weltmeisterschafts-Wettkampf 2018 Magnus Carlsen knapp. Der 31-Jährige hatte bei Turnierbeginn mit 2803 Elo-Punkten die höchste Wertzahl des Teilnehmerfeldes und belegte Platz zwei der Weltrangliste hinter Magnus Carlsen und noch vor dem aktuellen Weltmeister Ding Liren.
  • Da der Sieger des Weltpokals Magnus Carlsen auf eine Teilnahme verzichtete,[3] rückte für ihn der Viertplatzierte Nicat Abasov nach. Dem 28-jährigen Aserbaidschaner wurden als Nummer 114 der Weltrangliste (Elo: 2632) von vielen Experten nur Außenseiterchancen eingeräumt, obwohl er beim Weltpokal mit Anish Giri und Vidit Gujrathi zwei Mitfavoriten besiegt hatte.
  • Der Gewinner des Grand Swiss 2023 Vidit Gujrathi aus Indien reiste ebenso wie seine beiden Landsleute zum ersten Mal zu einem Kandidatenturnier an. Mit einer Elo-Zahl von 2727 (Platz 25 der Weltrangliste) wurde er zwar etwas schwächer eingestuft als Praggnanandhaa und Gukesh; mit 29 Jahren war er allerdings deutlich erfahrener.
  • Hikaru Nakamura, der Zweitplatzierte des Grand Swiss 2023, war mit 36 Jahren der älteste Teilnehmer des Turniers. Für den Amerikaner ist es nach einem siebten Platz 2016 in Moskau und einem vierten Platz 2022 in Madrid bereits das dritte Kandidatenturnier. Zwischenzeitlich zog er sich teilweise aus dem Wettkampfschach zurück und fokussierte sich verstärkt auf seine Tätigkeit als Streamer. Nach der COVID-19-Pandemie startete er jedoch ein Comeback und konnte an frühere Erfolge anknüpfen, sodass er mit einer Elozahl von 2789 (Platz 3 der Weltrangliste) als einer der Favoriten ins Turnier startete.
  • Der aus dem Iran stammende Franzose Alireza Firouzja erhielt seinen Teilnahmeplatz aufgrund der besten Elo-Zahl. Am Stichtag (Jahreswechsel 2023/24) belegte er Platz 6 der Weltrangliste.[4] Da alle Spieler vor ihm bereits qualifiziert waren (Caruana, Nakamura, Nepomnjaschtschi), auf eine Teilnahme verzichteten (Carlsen) oder als Weltmeister nicht teilnahmen (Ding), reichte das für die Qualifikation. Die erforderlichen Elo-Punkte erhielt er in einem eher zweitklassigen Open-Turnier in Rouen, das er im Dezember 2023 spielte und mit 7 Punkten aus 7 Partien gewann. Auf diese Weise gelang es ihm in letzter Minute, den zuvor besser platzierten Wesley So zu überholen.[5] Firouzja startete mit 2760 Elo-Punkten ins Turnier. Obwohl erst 20 Jahre alt, war es bereits seine zweite Teilnahme. In Madrid 2022 hatte er den sechsten Platz erreicht.[6]
  • Das Feld wurde durch den Inder Gukesh komplettiert. Mit 17 Jahren war er der jüngste Teilnehmer. Gukesh hatte sich durch seinen zweiten Platz im FIDE Circuit 2023 für das Kandidatenturnier qualifiziert, da Caruana als Sieger bereits auf anderem Wege qualifiziert war. Mit 2743 Elo-Punkten stand er zu Turnierbeginn auf dem 16. Platz der Weltrangliste.
Spieler Qualifikationsweg Alter Elo-Zahl
(April 2024)
Platz Welt­rang­liste
(April 2024)
FIDE Jan Nepomnjaschtschi Verlierer der Schachweltmeisterschaft 2023 33 2758 7
IndienIndien R. Praggnanandhaa Zweitplatzierter beim Schach-Weltpokal 2023 18 2747 14
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fabiano Caruana Drittplatzierter beim Schach-Weltpokal 2023 31 2803 2
AserbaidschanAserbaidschan Nicat Abasova Viertplatzierter beim Schach-Weltpokal 2023a 28 2632 114
IndienIndien Santosh Gujrathi Vidit Sieger des FIDE Grand Swiss Tournament 2023 29 2727 25
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hikaru Nakamura Zweitplatzierter des FIDE Grand Swiss Tournament 2023 36 2789 3
IndienIndien D. Gukeshb Zweitplatzierter des FIDE Circuit 2023b 17 2743 16
FrankreichFrankreich Alireza Firouzja Weltrangliste (Januar 2024) 20 2760 6
a Nachrücker für den Sieger des Schach-Weltpokals Magnus Carlsen, da dieser auf das Turnier verzichtete.[3]
b Da der Sieger des Fide Circuit 2023, Fabiano Caruana, bereits auf anderem Wege für das Kandidatenturnier qualifiziert war, ging der Qualifikationsplatz an den Zweitplatzierten D. Gukesh.[7]

Modus

Great Hall Toronto (November 2016)

Das Turnier wurde in der Great Hall in Toronto ausgetragen. Wie bei den vorherigen Kandidatenturnieren handelte es sich um ein Doppelrundenturnier – das bedeutet, dass in 14 Runden jeder Teilnehmer zwei Partien mit vertauschten Farben gegen jeden anderen Teilnehmer spielte.[8] Hauptschiedsrichter war Aris Marghetis aus Kanada.

Die Bedenkzeit betrug 120 min für die ersten 40 Züge und 30 min für den Rest der Partie mit einem Inkrement von 30 s pro Zug (ab Zug Nr. 41). In den ersten 40 Zügen waren Remisvereinbarungen zwischen den Spielern nicht gestattet. Eine Partie konnte in den ersten 40 Zügen also nur nach Patt, dreimaliger Stellungswiederholung oder durch eine tote Stellung unentschieden enden.

Wie in Schachturnieren allgemein üblich wurden Siege mit einem Punkt und Remis mit einem halben Punkt gewertet. Der Spieler mit den meisten Punkten gewann das Turnier und qualifizierte sich als Herausforderer für den Weltmeisterschafts-Zweikampf gegen den amtierenden Weltmeister Ding Liren. Im Falle von Punktgleichheit auf dem ersten Platz wären Tie-Breaks zwischen den betroffenen Spielern ausgetragen worden, und zwar zunächst durch Schnellschach-Partien und dann – falls das keine Entscheidung gebracht hätte – durch Blitzpartien. Bei Punktgleichheit auf den weiteren Plätzen wären folgende Kriterien zur Anwendung gekommen: Feinwertung nach Sonneborn-Berger, dann Gesamtzahl der Siege, dann Resultat der Direktpartien zwischen den betroffenen Spielern, und schließlich Losentscheid.

Die Preisgelder betrugen 48.000 €, 36.000 € und 24.000 € für die besten drei Spieler sowie ein Bonus für alle Spieler in Höhe von 3500 € für jeden halben Punkt.[9]

Verlauf

Nakamura – Vidit
2. Runde
Stellung nach 11. … Lxh3!
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Nach vier Remispartien in der ersten Runde sahen alle Partien der zweiten Runde einen Sieger. Bemerkenswert war unter anderem Vidits Sieg über Nakamura, der als Schwarzer in der Berliner Verteidigung der Spanischen Partie schon früh von der Theorie abwich und bereits im 11. Zug ein Läuferopfer anbot (siehe Diagramm). Nakamura lehnte das Opfer ab, sah sich aber wegen des unterentwickelten Damenflügels einem starken Angriff ausgesetzt, den er nicht abwehren konnte, sodass er bereits im 29. Zug aufgab. Nach diesem Sieg folgten für Vidit aber zwei Niederlagen gegen Praggnanandhaa und Nepomnjaschtschi. Letzterer überraschte in der als weitgehend erforscht geltenden Berliner Variante durch eine Neuerung (11. g4 nebst 12. Sh2). Durch seinen Sieg in der vierten Runde übernahm Nepomnjaschtschi vorerst die alleinige Führung vor dem ersten Ruhetag.

In der fünften Runde kam es gleich an mehreren Brettern zu Zeitnot-Dramen. Sowohl Praggnanandhaa als auch Vidit erspielten sich leichte Vorteile mit Weiß, schafften es aber nicht, diese in Zeitnot gegen ihre erfahrenen Gegner Nepomnjaschtschi und Caruana zu verwerten. Noch schlechter erging es Firouzja. In seiner Partie gegen Nakamura erreichte er ein Endspiel, das laut Endspieldatenbanken bei perfektem Spiel remis enden müsste. Doch Firouzja lief die Zeit davon. In der allerletzten Sekunde des Inkrements machte er im 62. Zug den Fehler, der die Niederlage besiegelte. Nach einer weiteren Verlustpartie in der sechsten Runde fand sich der Franzose zusammen mit Abasov am Ende des Tableaus wieder.

Nakamura – Nepomnjaschtschi
7. Runde
Stellung nach 26. … Lxg3!
  a b c d e f g h  
8 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess ndt45.svg 3
2 Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Alt

Die siebte Runde endete mit drei Remisen und einem Sieg von Alireza Firouzja gegen Gukesh D., der ebenfalls durch ein Zeitnot-Drama, bei dem beide Spieler zwischenzeitlich weniger als zehn Sekunden auf der Uhr hatten, besiegelt wurde. Hervorzuheben ist auch die Opfer-Partie von Jan Nepomnjaschtschi. Mit 26. … Lxg3! (siehe Diagramm) opferte er seinen Läufer. Nach 27. hxg3 Sf4+ (Springeropfer) 28. gxf4 Dg6+ 29. Kf1 Sg3+ konnte Nepomnjaschtschi schließlich durch eine Gabel die Dame für insgesamt drei Leichtfiguren gewinnen. Trotzdem war er noch immer materiell im Nachteil, da er zuvor bereits die Qualität geopfert hatte. Daher gab sich der Russe mit einem Remis durch Zugwiederholung zufrieden.

Vidit – Gukesh
8. Runde
Stellung nach 31. … Dg1+
  a b c d e f g h  
8 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qlt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg 3
2 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess klt45.svg 2
1 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Es folgte: 32. Kg3 Sh5+ 33. Kh4 Sdf6 (mit der Drohung 34. … g5#) 34. Sxh6 Dh2 35. Sf5 Tf1 36. g4 Txf5! (Turmopfer) 37. exf5 Dg3+ 38. Kg5 Sh7+ 0:1. (Das Matt 39. Kh5 Dxh3# ist erzwungen.)

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Alt

Nach dem Ruhetag zur Halbzeit des Turniers wob Gukesh ein Mattnetz für Vidits weißen König, aus dem sich jener nicht befreien konnte (siehe Diagramm). Gukesh wetzte damit die Scharte aus der vorhergehenden Runde aus und schloss erneut zum führenden Nepomnjaschtschi auf, der währenddessen gegen den Tabellenletzten Abasov über ein Remis nicht hinauskam.

Nachdem Nakamura auch die Rückpartie gegen Vidit verloren hatte, schlossen sowohl Caruana als auch Nakamura in den folgenden Runden mit jeweils drei Siegen aus vier Partien wieder zu dem weiterhin ungeschlagenen Nepomnjaschtschi auf. Gukesh übernahm derweil in der dreizehnten Runde durch einen Sieg gegen Firouzja die alleinige Führung mit einem halben Punkt Vorsprung.

Caruana – Nepomnjaschtschi
14. Runde
Stellung nach 66. … Kb5
  a b c d e f g h  
8 Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess kdt45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess klt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Caruana zog 67. Dc6+, was unweigerlich ins Remis führte. Nur 67. De8+! hätte den Sieg noch ermöglicht, nämlich mit der Idee, nach 68. De2+ den Bauern auf h2 zu gewinnen.

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Alt

In der vierzehnten und somit letzten Runde kam es zu direkten Duellen unter dem Spitzenquartett. Mit einem Sieg hätte Gukesh das Turnier bereits aus eigener Kraft gewinnen können, ein halber Punkt reichte ihm aber sicher für den Tie-Break. Mit Schwarz gelang ihm gegen Nakamura ein ungefährdetes Remis. Parallel dazu kämpften Caruana und Nepomnjaschtschi ebenfalls um den Einzug in den Tie-Break, wobei ein Remis jedoch keinem von beiden reichte. Mit den weißen Figuren erreichte Caruana schließlich ein Endspiel mit einer Qualiät mehr. Da aber beide Damen noch auf dem Brett standen, Schwarz noch einen Bauern unmittelbar vor dem Umwandlungsfeld hatte und außerdem ständig mit Dauerschach drohte, war die Stellung äußerst schwierig zu spielen. In der Diagrammstellung unterlief Caruana der entscheidende Fehler. Zwar versuchte er danach noch durch ein Qualitätsopfer Siegchancen zu schaffen, jedoch endete diese Partie nach beidseitiger Bauernumwandlung und insgesamt 109 Zügen remis. Somit wurde Gukesh von keinem Spieler mehr eingeholt und gewann das Turnier mit einem halben Punkt Vorsprung vor Nakamura, Nepomnjaschtschi und Caruana. Alle drei waren punktgleich. Über ihre Reihenfolge entschied die Sonneborn-Berger-Wertung und die Anzahl der erspielten Siege.

Ergebnisse

Rundenübersicht

1. Runde, 4. April 2024
Caruana Nakamura ½:½
Abasov Nepomnjaschtschi ½:½
Firouzja Praggnanandhaa ½:½
Gukesh Vidit ½:½
2. Runde, 5. April 2024
Nakamura (½) Vidit (½) 0:1
Praggnanandhaa (½) Gukesh (½) 0:1
Nepomnjaschtschi (½) Firouzja (½) 1:0
Caruana (½) Abasov (½) 1:0
3. Runde, 6. April 2024
Abasov (½) Nakamura (½) ½:½
Firouzja (½) Caruana (1½) ½:½
Gukesh (1½) Nepomnjaschtschi (1½) ½:½
Vidit (1½) Praggnanandhaa (½) 0:1
4. Runde, 7. April 2024
Nakamura (1) Praggnanandhaa (1½) ½:½
Nepomnjaschtschi (2) Vidit (1½) 1:0
Caruana (2) Gukesh (2) ½:½
Abasov (1) Firouzja (1) ½:½
5. Runde, 9. April 2024
Firouzja (1½) Nakamura (1½) 0:1
Gukesh (2½) Abasov (1½) 1:0
Vidit (1½) Caruana (2½) ½:½
Praggnanandhaa (1½) Nepomnjaschtschi (3) ½:½
6. Runde, 10. April 2024
Gukesh (3½) Nakamura (2½) ½:½
Vidit (2) Firouzja (1½) 1:0
Praggnanandhaa (2) Abasov (1½) 1:0
Nepomnjaschtschi (3½) Caruana (3) ½:½
7. Runde, 11. April 2024
Nakamura (3) Nepomnjaschtschi (4) ½:½
Caruana (3½) Praggnanandhaa (3) ½:½
Abasov (1½) Vidit (3) ½:½
Firouzja (1½) Gukesh (4) 1:0
8. Runde, 13. April 2024
Nakamura (3½) Caruana (4) 1:0
Nepomnjaschtschi (4½) Abasov (2) ½:½
Praggnanandhaa (4) Firouzja (2½) ½:½
Vidit (3½) Gukesh (4) 0:1
9. Runde, 14. April 2024
Vidit (3½) Nakamura (4½) 1:0
Gukesh (5) Praggnanandhaa (4½) ½:½
Firouzja (3) Nepomnjaschtschi (5) ½:½
Abasov (2½) Caruana (4) ½:½
10. Runde, 15. April 2024
Nakamura (4½) Abasov (3) 1:0
Caruana (4½) Firouzja (3½) 1:0
Nepomnjaschtschi (5½) Gukesh (5½) ½:½
Praggnanandhaa (5) Vidit (4½) ½:½
11. Runde, 17. April 2024
Praggnanandhaa (5½) Nakamura (5½) 0:1
Vidit (5) Nepomnjaschtschi (6) 0:1
Gukesh (6) Caruana (5½) ½:½
Firouzja (3½) Abasov (3) 1:0
12. Runde, 18. April 2024
Nakamura (6½) Firouzja (4½) 1:0
Abasov (3) Gukesh (6½) 0:1
Caruana (6) Vidit (5) 1:0
Nepomnjaschtschi (7) Praggnanandhaa (5½) ½:½
13. Runde, 20. April 2024
Nepomnjaschtschi (7½) Nakamura (7½) ½:½
Praggnanandhaa (6) Caruana (7) 0:1
Vidit (5) Abasov (3) ½:½
Gukesh (7½) Firouzja (4½) 1:0
14. Runde, 21. April 2024
Nakamura (8) Gukesh (8½) ½:½
Firouzja (4½) Vidit (5½) ½:½
Abasov (3½) Praggnanandhaa (6) 0:1
Caruana (8) Nepomnjaschtschi (8) ½:½

Von den insgesamt 56 Partien endeten 31 remis, 15 Mal gewann Weiß und 10 Mal Schwarz. Weiß erzielte 30½ von 56 Punkten (54 %), Schwarz 25½ Punkte (46 %). 14 der 25 entschiedenen Partien wurden in der Rückrunde gespielt.

Nepomnjaschtschi lag nach der Hinrunde in Führung und blieb als einziger Spieler im Turnier ungeschlagen. Nakamura gewann in der Rückrunde dreimal in Folge. Abasov blieb als einziger Spieler ohne Sieg.

Kreuztabelle

Platz Spieler Punkte SB + = DG HN JN FC RP SGV AF NA
1 IndienIndien D. Gukesh 9 57 5 8 1 ½½ ½½ ½½ ½1 ½1 10 11
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hikaru Nakamura 56 5 7 2 ½½ ½½ 1½ ½1 00 11 1½
3 FIDE Jan Nepomnjaschtschi 56 3 11 0 ½½ ½½ ½½ ½½ 11 1½ ½½
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fabiano Caruana 54 4 9 1 ½½ ½0 ½½ ½1 1½ 1½ 1½
5 IndienIndien R. Praggnanandhaa 7 42½ 3 8 3 0½ 0½ ½½ 0½ ½1 ½½ 11
6 IndienIndien Santosh Gujrathi Vidit 6 40¼ 3 6 5 0½ 11 00 ½0 0½ 1½ ½½
7 FrankreichFrankreich Alireza Firouzja 5 32¾ 2 6 6 10 00 ½0 ½0 ½½ ½0 1½
8 AserbaidschanAserbaidschan Nicat Abasov 25½ 0 7 7 00 ½0 ½½ ½0 00 ½½ ½0

Weblinks

 Commons: Kandidatenturnier Toronto 2024 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Conrad Schormann: Vincent und die Saboteure. In: Perlen vom Bodensee. 21. Dezember 2022, abgerufen am 27. Mai 2023.
  2. Offizielles Statement der FIDE zum russischen Überfall auf die Ukraine, 2. März 2022, abgerufen am 8. April 2024.
  3. 3,0 3,1 André Schulz: Carlsen spielt das Kandidatenturnier nicht mit, chessbase, 4. Januar 2024.
  4. Weltrangliste Januar 2024 im Archiv der FIDE, abgerufen am 8. April 2024.
  5. André Schulz: Firouzja wieder auf Kurs, 29. Dezember 2023 auf chessbase.com, abgerufen am 7. April 2024.
  6. FIDE Candidates Crosstable. Abgerufen am 11. April 2024.
  7. Abschlussbericht der FIDE. In: fide.com. 30. Dezember 2023, abgerufen am 31. Dezember 2023 (english).
  8. Ankündigung der FIDE, online, abgerufen am 15. Mai 2023.
  9. Regulations for the FIDE Candidates Tournament 2024, pdf, englisch, abgerufen am 9. April 2024.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kandidatenturnier Toronto 2024 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.