Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kammermusik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die im Gegensatz zur Kirchenmusik für die fürstliche „Kammer“, also den weltlich-repräsentativen Gebrauch bestimmt war. Erst im Laufe des Barock entstand die Eingrenzung des Begriffs auf reine, klein besetzte Instrumentalmusik. Ab der Klassik findet sich aber auch eine explizite Abgrenzung gegenüber der aufkeimenden Konzertmusik. Die wohl bekannteste Gattung der klassischen Kammermusik stellt das Streichquartett dar. In der Romantik erfährt die Kammermusik eine konzertante und virtuose Erweiterung der bestehenden musikalischen Mittel.

Heutige Definition im Wandel

Die einfachste Definition ist die „Besetzung von zwei bis neun Spielern“. Bläser- oder Streichquartette gehören eindeutig dazu. Andere differenzieren nach der Instrumentalkombination oder der Satztechnik.[1]

Unter Kammermusik wird heute die Musik für kleine Instrumental-Ensembles im Gegensatz zur Musik für Orchester verstanden, wobei der Übergang zwischen den Genres von jeher fließend ist - man denke an Kammerorchester und -chöre, die weder definitiv klein noch groß besetzt und recht verbreitet sind. Die Kammeroper beispielsweise besteht oft aus einem kleinen Opernensemble (Kammerorchester, kleiner Chor, Solisten der wesentlichsten Gesangsfächer) und wird aus einem großen Opernensemble für Tourneen zusammengestellt, auf denen es für diese Zusammensetzung geeignete Bühnenwerke aufführt.

Der Begriff der Kammermusik befindet sich allerdings in den letzten 20 Jahren in einer Wandlung. Beeinflusst durch neuere Forschung und die auch im Mainstream der klassischen Musik weite Verbreitung der Barockmusik, findet sich die Kammermusik heute besonders für größere Ensembles stärker durch Begriffe wie „kammermusikalischer Klang“ und „kammermusikalische Verantwortung“ abgegrenzt von der klassischen „Konzertmusik“, als dies bis jetzt der Fall war.

Unter vokaler Kammermusik versteht man Vokalmusik und Arrangements für die Besetzung von kleineren Vokalensembles.

Verwechselt wird der Begriff „Kammermusik“ hin und wieder mit der Hausmusik.

Typische Gattungen und Besetzungen

Kammermusikfestivals

Bekannte Kammermusikfestivals im deutschsprachigen Raum sind die Kyburgiade in Kyburg ZH/Winterthur (Schweiz), das Allegro Vivo im Waldviertel (Niederösterreich), die Eckelshausener Musiktage in Mittelhessen (Deutschland) und das GAIA Kammermusikfestival in Thun (Schweiz).

Einzelnachweise

  1. Max Nyffeler: Herausforderung Kammermusik: Über die ungebrochene Aktualität einer historischen Gattung, in „kontra.“, Zeitschrift für Klang, Bewegung und Sprache, Nr. 6/2006, Konservatorium / Privatuniversität Wien.

Siehe auch

  •  Portal:Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kammermusik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.