Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kalvarienbergkapelle (Wörnitzstein)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalvarienbergkapelle in Wörnitzstein

Die Kalvarienbergkapelle in Wörnitzstein, einem Stadtteil von Donauwörth im Landkreis Donau-Ries (Bayern), wurde 1750 errichtet. Das Gebäude auf einem hohen, bewaldeten Felsrücken über dem linken Wörnitzufer ist ein geschütztes Baudenkmal.

Beschreibung

Die Kapelle wurde im Auftrag des Abts Cölestin I. Meermoos, der von 1739 bis 1771 das Kloster Kaisheim leitete, von Johann Georg Hitzelberger 1750 errichtet. Die Steintafel links vom Eingang (C.A.Z.K. 1750) erinnert an Auftraggeber und Baujahr. Der Bau auf einem verkröpft ovalen und geschwungenen Grundriss ist innen und außen durch Pilaster gegliedert.

Der Kirchenraum wird durch dreipassförmige Fenster beleuchtet. Auf dem Dach sitzt ein hoher Dachreiter mit Oktogon und Zwiebelhaube. Der Rocaillestuck im Inneren wurde 1751 von Paul Anton Landes geschaffen. Das mit dem gleichen Jahr bezeichnete Deckenfresko stammt von Gottfried Bernhard Göz und illustriert die Gründung der Kirche auf einem Felsen mit der Schlüsselübergabe an Petrus. Darunter ist der Sieg der Kirche dargestellt durch eine königliche Frau; sie hält das Modell der Kapelle in der Hand, Mitra und Abtstab weisen auf Kaisheim hin. Der darunter in die Tiefe stürzende Ungläubige symbolisiert, dass die Hölle der Kirche nichts anzuhaben vermag. Der Altar, aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, mit einer Kreuzigungsgruppe stammt aus dem Umkreis von Johann Georg Bschorer.

Kreuzweg

Den Aufstieg zur Kapelle führt durch ein 1910 von Therese Kapfer gestiftetes Portal und ist gesäumt durch gemalte Stationsbilder des Leidens Christi auf gemauerten Pfeilern.

Literatur

Weblinks

 Commons: Kalvarienbergkapelle (Wörnitzstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.73144612722210.723729133611
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kalvarienbergkapelle (Wörnitzstein) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.657 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.657 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.