Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kalte Ente

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die kalte Ente ist eine alkoholhaltige Bowle, die im Wesentlichen aus Wein und Sekt besteht. Zur Aromatisierung werden meist Zitronen ohne äußere Schale, aber auch Zitronensaft, Zitronenmelisse, Vanille oder Vanillinzucker zugegeben. Zur Geschmacksabrundung wird oft auch etwas Zucker zugegeben. Insgesamt ist die Zubereitung recht einfach. Die kalte Ente wird mit Eiswürfeln gekühlt und kalt serviert. Da die kalte Ente ohne Spirituosen zubereitet wird, ist sie eine relativ gut bekömmliche Bowle.

Erfindung

Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, soll das Getränk erfunden haben, indem er nach einem Gastmahl auf der Terrasse des Koblenzer Schlosses ein „kaltes Ende“ gewünscht und angeordnet habe, je eine Flasche Mosel-, Rheinwein und Champagner zusammenzugießen und mit einer Zitrone und Zitronenmelisse zu würzen.[1]

Herkunft des Namens

Das Getränk wurde nach dem Essen als Alternative zu heißem Mokka gereicht und darum kaltes Ende genannt. Durch Verballhornung entstand daraus kalte Ente.

Cold Duck

Harold Borgman, der Eigentümer der Pontchartrain Wine Cellars in Detroit, brachte die kalte Ente unter der Übersetzung Cold Duck im Jahre 1937 in die USA. Den Weißwein ersetzte er durch kalifornischen Rotwein. Eddie Harris nannte eines seiner Stücke Cold Duck Time. Es wurde zum Jazzstandard.

Einzelnachweis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kalte Ente aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.