Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kahoot!

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 874: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Website-Logo
Making Learning Awesome!
Eine spielorientierte Bildungswebsite
Sprachen Website: Englisch
Von der Community erstellte Inhalte: theoretisch jede Sprache
Benutzer 1,5 Millionen Ersteller, 49 Millionen Spieler
Registrierung Zum Spielen: nicht erforderlich
Zum Erstellen und Hosten: erforderlich
Online Aug. 2013
https://kahoot.com/

Kahoot! ist eine spielebasierte Lernplattform, die von der gleichnamigen Firma betrieben wird.[1] Sie wurde im August 2013 in Norwegen gestartet und wurde im Jahr 2017 von 49 Millionen Menschen weltweit genutzt.[2]

Nutzen

Kahoot! wird von Lehrern benutzt, um Schüler zu motivieren, den Unterrichtsstoff zu lernen. Es schafft einen spielerischen Wettbewerb unter den Mitspielern.

Die Nutzung von Kahoot! ist kostenlos, es gibt jedoch seit 2019 eine kostenpflichtige Premium-Version. Lediglich der Moderator (Lehrer) muss sich auf der Seite registrieren. Der Moderator erhält bei jeder Spieldurchführung eine Zugangs-PIN, die er seinen Mitspielern zur Verfügung stellt.

Es können mit relativ geringem Aufwand eigene Spiele erstellt werden. Diese Spiele können privat oder öffentlich in der Cloud gespeichert werden.

Spielprinzip

Das Spiel basiert auf Zusammenarbeit mehrerer Geräte, die über das Internet verbunden sind und zusammen ein Spiel bilden.

Die Displayansicht des Moderators (Lehrers) muss für alle Mitspieler sichtbar präsentiert werden. Sie zeigt die Frage und die möglichen Antworten, je nach Vorgabe zwei, drei oder vier farblich markierte Felder mit geometrischen Symbolen. Von diesen Antworten können eine oder mehrere Antworten richtig sein. Die Ansicht des Moderators zeigt auch die verbleibende Zeit, in der eine Antwort abgegeben werden kann. Diese Antwortzeit kann bei der Erstellung der Fragen variabel festgelegt werden.

Die Displayansichten der Mitspieler zeigen vier Felder mit den Farben und Symbolen der vorgegebenen Antworten. Um eine Antwort auszuwählen, wird die entsprechende Farbe angeklickt.

Für eine richtige Antwort erhält jeder Mitspieler je nach benötigter Antwortzeit bis zu 1.000 Punkte. Im Falle einer Serie richtiger Antworten erhöht sich diese Punktzahl. Zwischen jeder Frage wird auf dem führenden Gerät eine Rangliste der fünf Spieler mit den meisten Punkten angezeigt.

Musik

Das Spiel hat insgesamt 34 Soundtracks, von denen viele Remixe sind. An bestimmten Tagen im Jahr wird die Musik in der Lobby verändert.[3]

Sonstiges

Kahoot! ist 300 Millionen US-Dollar wert (Stand Oktober 2018).[4]

Es gibt einen Modus namens Blind Kahoot. In diesem Spielmodus sehen die Benutzer die Fragen nicht, sondern es werden Fragen von der Person gestellt, die das Spiel leitet.[5]

Kahoot!-Server sind für jedermann zugänglich, so dass Kahoot!-Server leicht gehackt werden können, um Ergebnisse zu manipulieren. Es gibt mehrere Websites, die sich darauf spezialisiert haben.[6]

Einzelnachweise

  1. Über uns. Abgerufen am 10. Juli 2018 (english).
  2. Kahoot.it Traffic, Demographics and Competitors – Alexa. Abgerufen am 26. Mai 2017 (english).
  3. Kahoot Music – YouTube. Abgerufen am 26. Mai 2017.
  4. Educational games startup Kahoot valued at $300 million. Abgerufen am 2. Februar 2019 (english).
  5. What is a Blind Kahoot? – How to teach new topics. 28. Oktober 2015, abgerufen am 2. Februar 2019 (english).
  6. How to hack Kahoot?. Programminginsider, abgerufen am 7. November 2021
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kahoot! aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.