Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Köln-Kalk (Stadtbezirk)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Kalk
Wappen von Köln

Kalk
Stadtbezirk 8 von Köln

Abgrenzung des Stadtbezirks Kalk in Köln
Koordinaten 50° 56′ 9″ N, 7° 1′ 7″ O50.9358333333337.0186111111111Koordinaten: 50° 56′ 9″ N, 7° 1′ 7″ O.
Fläche 38,2 km²
Einwohner 115.301 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte 3021 Einwohner/km²
Adresse der
Verwaltung
Kalker Hauptstraße 247–273
51103 Köln
Gliederung
Stadtteile nach Ordnungsnummern

801 Humboldt/Gremberg
802 Kalk
803 Vingst
804 Höhenberg
805 Ostheim
806 Merheim
807 Brück
808 Rath/Heumar
809 Neubrück

Politik
Bezirksbürgermeister Markus Thiele (SPD)
Sitzverteilung (Bezirksvertretung)
SPD CDU GRÜNE LINKE pro Köln FDP AfD
7
5
2
2
1
1
1
Quelle: Kölner Stadtteilinformationen – Zahlen 2013 (PDF; 2,7 MB)

Kalk ist der Stadtbezirk 8 von Köln. Er umfasst die Stadtteile Brück, Höhenberg, Humboldt/Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath/Heumar und Vingst.

Der Stadtbezirk 8 wurde im Zuge einer kommunalen Neugliederung zum 1. Januar 1975 gegründet und trägt den Namen seines bevölkerungsreichsten Stadtteils Kalk. Zu Zeiten des alten Postleitzahlensystems waren die Stadtteile des Bezirks unter 5000 Köln 91 eingegliedert.

Lage

Der Stadtbezirk grenzt im Norden an den Stadtbezirk Mülheim, im Osten an die Städte Bergisch Gladbach und Rösrath, im Süden an den Stadtbezirk Porz und im Westen mit Deutz an den Stadtbezirk Innenstadt.

Bezirksrathaus

Bezirksrathaus Kalk

Im Jahre 1992 wurde das neue Bezirksrathaus eröffnet (Architekt Gottfried Böhm, Köln). In dem Gebäude befinden sich außer den Räumlichkeiten der Bezirksvertretung folgende Behörden und öffentliche Einrichtungen:

  • Bürgeramt mit Meldehalle
  • Bezirksausländeramt
  • Volkshochschule Köln Außenstelle Kalk
  • Stadtteilbibliothek

Das Bezirkssozial- und das Bezirksjugendamt befinden sich im Stadthaus Deutz.

Wahl zur Bezirksvertretung
vom 25. Mai 2014
(Stimmen in Prozent) [1]
 %
40
30
20
10
0
34,3
27,8
13,1
8,9
4,6
3,8
3,5
4,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009 [2]
 %p
   2
   0
  -2
  -4
+1,2
-1,1
-1,5
+3,1
+4,6
-3,5
-4,1
+1,1

Kalk Karree

2003 wurde das Kalk Karree eröffnet. Das Gebäude sollte zunächst sowohl städtische als auch Privatunternehmen beherbergen. Mangels Interesse aus dem Privatsektor finden sich heute jedoch fast ausschließlich städtische Ämter dort.

  • Amt für Wohnungswesen
  • Amt für Soziales und Senioren
  • Amt für Ausbildungsförderung (Schüler-BAföG)
  • Amt für öffentliche Ordnung
  • Amt für Kinder, Jugend und Familie
  • Amt für Ausländerangelegenheiten
  • Fundbüro der Stadt Köln

Kalker Wasserturm

Am 28. März 2014 wurde vom Förderverein Stadtbibliothek Köln e. V. nach der bereits betriebenen minibib im Stadtgarten eine weitere minibib im Kalker denkmalgeschützten Wasserturm in den Köln Arcaden eröffnet. Ein kostenloses, niederschwelliges Angebot ohne erforderliche Ausweise, das rein auf Vertrauen beruht.[3]. Das Projekt minibib wurde 2011 im Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen in der Kategorie Kultur ausgezeichnet.[4]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Köln-Kalk (Stadtbezirk) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Köln-Kalk (Stadtbezirk) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.