Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Joshua Epstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joshua Epstein (* 14. November 1940 in Tel Aviv) ist ein israelischer, in Deutschland wirkender Violinist.

Leben

Mit acht Jahren begann Joshua Epstein als Schüler von Yariv Ezrahi[1] Violine zu spielen. Nach dem Abitur und kurze Zeit Uni (Mathematik) ging er zur Fortsetzung seiner Studien ans Conservatoire Royal de Musique de Bruxelles und studierte dort bei Arthur Grumiaux, sowie später an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth (einer Einrichtung für hochbegabte Musiker) bei André Gertler. 1965 gewann er den zweiten Preis bei der International Jean Sibelius Violin Competition in Helsinki[2], 1968 den ersten Preis im Londoner Carl-Flesch-Wettbewerb (City of London-Wettbewerb). Weitere Preise folgten, wie etwa im Concours Musical Reine Elisabeth (Brüssel, 1967 & 1971)[3] und Premio Paganini (Genua, 1965 & 1969).

Seitdem hat er in vielen europäischen Städten aber auch in den USA, Kanada und Israel konzertiert und sich ein umfangreiches Repertoire erarbeitet. 1966 folgte er seinem Lehrer André Gertler nach Hannover und war dort bis 1973 Dozent. Von 1974 bis 1978 leitete Joshua Epstein eine Geigenklasse an der Hochschule für Musik Würzburg. Seit 1978 bis heute ist er Professor für Violine an der Hochschule für Musik Saar. Er ist außerdem künstlerischer Leiter der Internationalen Sommerakademie Schwetzingen-Worms.[4] Von 1972 bis 1978 war er Primarius des Bartholdy Quartetts. Mehrere LPs und CDs illustrieren seine Kunst.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Benjamin Ivry: Yaron Ezrahi: How Music Helped an Optimist Refrain from Pessimism. In: forward.com. 31. Januar 2019, abgerufen am 9. März 2019 (en-US).
  2. Jean Sibelius -Viulukilpailu 2015 | laureates. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. Februar 2019; abgerufen am 4. Februar 2019. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sibeliuscompetition.fi
  3. Concours Reine Elisabeth
  4. Internationale Sommerakademie Schwetzingen-Worms 2018
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joshua Epstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.