Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Joseph Green (Kaufmann)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Green (* 1727 in Kingston upon Hull; † 27. Juni 1786 in Königsberg[1][2]) war ein aus England stammender Händler der die größte Zeit seines Lebens in Königsberg lebte und wirkte sowie ein enger Freund von Immanuel Kant war. Zu diesem Freundeskreis zählte auch Robert Motherby.

Leben und Wirken

Joseph Green war ein Kaufmann der in den Jahren zwischen 1764 bis 1765 die Bekanntschaft von Immanuel Kant machte.[3]Er handelte mit Getreide, Heringen, Kohle und Manufakturgütern.[4]Green führte einen sehr strukturierten Tagesablauf und soll darüber hinaus sehr gebildet gewesen sein. So war er ein exzellenter Kenner der Werke von David Hume.[5]Sein Haus, es war im englischen Stil erbaut, befand sich in Juditten.[6]

Immanuel Kant habe mit ihm u. a. die "Kritik der reinen Vernunft" (1781) besprochen, welche beide Seite um Seite durcharbeiteten. Immanuel Kant und Joseph Green trafen sich häufig und regelmäßig. Green kümmerte sich auch um Kants Geldrücklagen, sodass Kant in seinen letzten Lebensjahren sein Vermögen in Greens Unternehmen erfolgreich investierte. Green zählte neben Motherby zu vertrautesten Freunden von Immanuel Kants.[7]. Robert Motherby kam auf Bitten von Green um 1751 mit achtzehn Jahren nach Königsberg, weil der englische Kaufmann einen zuverlässigen jungen Engländer als Gehilfen suchte, der, weil dieser kinderlos blieb, zukünftiger Teilhaber werden könnte – ab dem Jahre 1754 – und nach dessen Tod auch wurde, Green, Motherby & Co..

Immanuel Kant trat in Korrespondenz mit Emanuel Swedenborg mit dessen Ideen er sich auseinandersetzte. Sie veranlassten ihn, sich in der Schrift Träume eines Geistersehers (1766) mit Swedenborg als einem „Kandidaten des Hospitals“ und „Erzphantast unter allen Phantasten“, der ihn mit seinen Berichten aus der Welt jenseits des Todes in ein „Schlaraffenland der Metaphysik“ verschleppen wolle, kritisch auseinanderzusetzen.[8] Das Werk Arcana caelestia (1749–1756) bezeichnete Kant als „acht Quartbände voll Unsinn“. Um sich einen Eindruck über dessen (geistigen) Gesundheitszustand machen zu können beauftragte Kant seinen Freund Joseph Green Swedenborg zu besuchen. Green berichtete, dass nichts Außergewöhnliches an seinem Gesundheitszustand sei.[9]

Wirkung

Die außerordentliche Pünktlichkeit von Joseph Green soll Theodor Gottlieb von Hippel Vorbild für sein Lustspiel Der Mann nach der Uhr. (1766) gewesen sein.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joseph Green (Kaufmann) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.