Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josef Stangl (Widerstandskämpfer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Stangl (* 2. Oktober 1911 in Vitis; † 14. März 1966 in Frankenfels) war ein österreichischer Priester und Pfarrer in Frankenfels von 1946 bis 1966. Neben der Arbeit als Seelsorger wirkte er auch als Widerstandskämpfer und nach der Verhaftung durch die Gestapo über vier Jahre im Konzentrationslager Dachau bei München verbringen.

Leben

Josef Stangl stammte aus Vitis, Jetzles 11, seine Eltern waren der Landwirt Johann Stangl (* 15. Juli 1876) und Anna Stangl, geborene Löffler (* 13. Juli 1870). Er absolvierte das Stiftsgymnasium Seitenstetten und im Anschluss das Priesterseminar in St. Pölten und erhielt 1936 dort seine Priesterweihe, wo er kurze Zeit als Kaplan tätig war. Ab 1. September 1939 war Stangl zuerst Provisor und am 1. Jänner 1940 Pfarrer in Großau bei Raabs an der Thaya.

Als Gegner der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, musste er nach der Festnahme durch die Gestapo am 21. September 1940 und der Einlieferung in das Landgerichtsgefängnis Znaim im Herbst 1940 über vier Jahre im Konzentrationslager Dachau bei München verbringen. Auslöser dürften eine Predigt über Jugenderziehung und das Unterlassen des Glockenläutens im Zuge des siegreichen Westfeldzuges und der Eroberung von Paris und Flandern durch die Deutsche Wehrmacht gewesen sein. Außerdem hat er an den Landrat, von dem er wegen Übertretung der Gewerbeordnung mit fünf Reichsmark bestraft worden ist, eine Beschwerde geschrieben, wo er ankündigte, dass er bei Sammlungen für das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt und das Deutsches Rotes Kreuz so lange nicht spenden wird, bis er den Betrag von 5 Reichsmark wieder hereingebracht hat. Im Schutzhaftbefehl des Gestapa Berlin vom 18. Oktober 1940 steht unter anderem, dass durch sein Vergehen nicht nur seine gegnerische Einstellung zum heutigen Staat zu erkennen gibt, sondern auch zu der Befürchtung Anlass gibt, er werde bei Freilassung sein die Öffentlichkeit beunruhigendes und den Zusammenhalt der inneren Front störendes Treiben zum Nachteil von Volk und Reich fortsetzen.

Die Angehörigen wurden nach der Verhaftung über das weitere Schicksal und seinen Aufenthaltsort nicht informiert, es gelang der Familie aber immer wieder durch Zufälle, Kontakt mit dem Sohn aufzunehmen. Schließlich wurde vom KZ Dachau ein Brief an die Angehörigen gesendet. Josef Stangl konnte darauffolgend einen äußerst spärlichen und aufgrund der Zensur verklausulierten persönlichen Briefverkehr mit seinen Verwandten führen, wobei nur 14 Zeilen pro Brief erlaubt waren. In der Häftlingsbibliothek setzte er sich für das geistige und seelische Wohl seiner Leidensgefährten ein.

In der Diözese St. Pölten wurden insgesamt drei Priester verhaftet. Eines Tages wurde er aufgerufen und entgegen seiner Vermutung, hingerichtet zu werden, folgte im April 1945 seine überraschende Entlassung. Er wurde mit anderen Mithäftlingen nach München gebracht und dort freigelassen. Zuvor musste er noch eine Eidesstattliche Erklärung unterschreiben, dass er keine Schäden davongetragen hätte und dass er gut behandelt worden wäre. Josef Stangl konnte sich bis zu seinem Tod nicht erklären, warum er entlassen wurde. Der Geistliche hat laut Entlassungsschein die Zeit von 10. November 1940 bis 28. März 1945 im KZ Dachau verbracht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er, von seinen Schikanen gesundheitlich geschwächt, als Pfarrer in Frankenfels von 1946 bis zu seinem Tod 1966, wo er geistlich und auch weltlich das Gemeindeleben prägte. Zu seinen Tätigkeiten zählen der Neubau des Pfarrhofes und des Pfarrheimes, die Innen- und Außengeneralsanierung der Pfarrkirche, die Erneuerung des Friedhofes und anderes.

Auszeichnungen

  • 2011: Benennung des Platzes vor dem Kriegerdenkmal in Frankenfels auf den Namen Pfarrer-Stangl-Platz
  • 2011: Errichtung einer Gedenktafel in Großau bei Raabs

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Stangl (Widerstandskämpfer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.