Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johannes Dieckmann (Unternehmen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Dieckmann[1] beziehungsweise Joh. Dieckmann ist eine im 19. Jahrhundert gegründete Buchdruckerei mit angeschlossenem Verlag in Hannover.[2]

Geschichte

Unter vergoldeter Lyra: Durchgang zur Oberstraße 8 in der Nordstadt von Hannover, ehemaliger Zuweg zum Metropoltheater und zum ehemaligen Standort von Johannes Dieckmann

Die Druckerei und Verlag Joh. Dieckmann wurden im 19. Jahrhundert gegründet[2] und ging aus dem Unternehmen von Arnold Weichelt hervor,[1] der in den ersten Jahren der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1874 durch den Kauf der vormals Königlich Hannoverschen Hofbuchdruckerei Ernst August Telgener die „[...] bekanntlich [...] reichhaltigste Auswahl hebräischer Lettern in ganz Norddeutschland“ vorhalten, aber auch den Druck deutschsprachiger Werke, Broschüren und Predigten anbieten konnte. Seinerzeitiger Sitz war die - damalige - Schillerstraße 20 in Hannover.[3]

Über die Papier-Zeitung wurde allerdings erst zur Zeit des Ersten Weltkrieges im Jahr 1916 informiert über die Umfirmierung in Johannes Dieckmann, vormals Buchdruckerei von Arnold Weichelt.[1]

Gegen Ende der Weimarer Republik hatte die Buchdruckerei Johannes Dieckmann spätestens im Jahr 1928 ihren Sitz in der Calenberger Straße 13, von wo aus sie - gemeinsam mit dem Verband Deutscher Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften - das Kranprüfungsbuch herausgab und vertrieb.[4]

Nachdem die Druckerei Johannes Dieckmann Mitte der 1970er Jahre an ihrem Sitz in der Hamburger Allee 40 produzierte,[5] hatte der gleichnamige Verlag seinen Sitz im Jahr 1979 in der Tellkampfstraße 1a in Hannover.[6] Spätestens 1987 druckte das Unternehmen in der Oberstraße 8 in Hannover.[7]

Derzeitiger Standort von Druckerei und Verlag ist die Büttnerstraße 6 in Hannover.[2]

Druckschriften (Auswahl)

  • Merkblatt für die Beförderung von Lasten durch Hebe- und Fahrzeuge. Deutsche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften. 11 Seiten mit Abbildungen. Hrsg. vom Verband Deutscher Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften, Hannover: Johannes Dieckmann, 1929
  • Unfallverhütungs-Vorschriften der Nordwestlichen Eisen-und Stahl-Berufsgenossenschaft, gültig ab 1. April 1934, 222 Seiten, Hrsg.: Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft, Hannover: Johannes Dieckmann, 1945
  • Johannes Grünewald (Hrsg., Bearb.): Die Bibel. Die Wiederkunft Christi, die Auferstehung, die Unsterblichkeit, die Hölle, Spiritismus, Hypnotismus, schwarze Magie im Lichte der Bibel, Nebentitel Die Wiederkunft Christi und die Prophezeihungen über das Ende der Welt, 76 Seiten, [Hannover]: [Dieckmann], 1925 [1926]
  • Sicherheitslehrbrief für Stahlbauarbeiter. Verband der Eisen- und Metall-Berufsgenossenschaften, 32 z.T. illustrierte Seiten, Hrsg.: Verband der Eisen- und Metall-Berufsgenossenschaften, Ausgabe November 1944, Hannover: Buchdruckerei Johannes Dieckmann, 1944
  • Lothar Dittrich, Sigrid Dittrich, Ingrid Faust: Das Bild der Giraffe, 48 überwiegend illustrierte Seiten, Hannover: Dieckmann, 1993

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Karl Hofmann, C. Hoffmann: Papier-Zeitung. Fachblatt für Papier-Fabrikate, -Verarbeitung, Handel, Buchgewerbe, Schreibwaren und Bürobedarf, 41. Band, Teil 1, S. 441; Vorschau über Google-Bücher
  2. 2,0 2,1 2,2 Vergleiche die Startseite des Unternehmens
  3. Ludwig Philippson (Hrsg.): Allgemeine Zeitung des Judenthums ..., 38. Jhrg., Leipzig: Baumgärtner'sche Buchhandlung, 1874, S. 432
  4. Reimar Hobbing: Reichsarbeitsblatt. Sonderheft zum Reichsarbeitsblatt, Bände 46-49, Berlin: Verlag des Reichsarbeitsblattes (Reimar Hobbing), 1928, S. 125; Vorschau über Google-Bücher
  5. Vergleiche Alfred Strothe: Agrarwirtschaft, Band 24, 1975; passim; Vorschau über Google-Bücher
  6. Michael Zills: Publishers' International Directory ( = Internationales Verlags-Adressbuch), Band 8, München: Saur, 1979, S. 105; Vorschau über Google-Bücher
  7. Die Bundesrepublik Deutschland. Staatshandbuch. Teilausgabe Bund, Köln; Berlin; Bonn; München: Carl Heymanns Verlag, 1987, S. 229; Vorschau über Google-Bücher
52.404349.73286
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johannes Dieckmann (Unternehmen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.