Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jakob Fugger der Reiche (Dürer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albrecht Dürer 080.jpg
Jakob Fugger der Reiche
Albrecht Dürer, um 1518
„Tüchlein-Malerei“ auf ungrundierter Leinwand, 68 cm × 52 cm
Staatsgalerie in der Katharinenkirche, Augsburg

Das Porträt Jakob Fugger der Reiche malte Albrecht Dürer um 1518 während des 18. Reichstags zu Augsburg. Das Gemälde befindet sich heute in der Staatsgalerie Altdeutscher Meister, der früheren Katharinenkirche in Augsburg.

Beschreibung

Der Blick des damals nahezu sechzigjährigen Kaufmanns Jakob Fugger ist in die Ferne gerichtet. Der hellblaue Hintergrund des Bildes mildert die Strenge und Nüchternheit seines Blickes. Die Haltung des Kopfes verweist auf Festigkeit und Selbstsicherheit. Die breite Stirn und die dünnen Lippen vermitteln zusätzlich dem Betrachter den Eindruck eine starke Persönlichkeit vor sich zu haben, die keiner weiteren Dekoration wie an die Brust gehefteter Orden oder sonstiger Ehrenzeichen bedarf. Das modische, einfache, goldfarbene Barett des Klerikers gibt einen Hinweis auf die gesellschaftliche Stellung des Gemalten. Den klaren Teint des bartlosen Gesichtes malte Albrecht Dürer 1518 mit feinen Pinselstrichen vor einem zarten blauen Hintergrund. Der blaue Hintergrund kam im 1506 gemalten Porträt einer jungen Frau schon einmal vor.

Die äußeren Ränder von Jakob Fuggers Kleidern und Pelz kreuzen und überschneiden sich. Sie schaffen in der Form eines Dreiecks, einer aufsteigenden Pyramide, die Wirkung von Solidität und Strenge der Form. Durch das einfache, elegante, runde goldene Barett, das zu seiner Zeit als Kopfbedeckung aufkam, gibt sich Jakob Fugger sehr modisch und dynamisch.[1]

In diesem Sommer war Albrecht Dürer als Abgesandter der Stadt Nürnberg auf dem 18. Reichstag zu Augsburg, wo er Jakob Fugger und noch weitere bedeutende Persönlichkeiten mit seiner Malkunst verewigte.

Zweifel an der Echtheit

Unstrittig ist, dass das Bild aus der Werkstätte Dürers stammt. Bekannte Kunsthistoriker, darunter Max Jakob Friedländer, Norbert Wolf und Gisela Goldberg bezweifeln, ob der Meister selbst das Porträt gemalt hat. Die erstarrt und unbewegt wirkende Physiognomie des Gesichtes und Schwächen in der Darstellung des Pelzes lassen eher an eine Kopie eines verschollenen Bildes aus der Werkstätte Dürers denken. Andererseits würde die Ausführung des Gemäldes als „Tüchlein-Malerei“ – eine Vormalerei, die dem Auftraggeber zur Begutachtung vorgelegt wurde – erklären, warum die Darstellung des Pelzes noch nicht perfekt ausgeführt ist.[2]

Weblinks

 Commons: Jakob Fugger der Reiche (Dürer) – Sammlung von Bildern

Literatur

  • Martin Kluger: Die Fugger: Die deutschen Medici in und um Augsburg, Context Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-939645-13-9

Einzelnachweise

48.36510.899166666667
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jakob Fugger der Reiche (Dürer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.