Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jack Halberstam

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
J. Jack Halberstam, 2011

Jack Halberstam, auch ehemals Judith Halberstam oder auch J. Jack Halberstam, (* 15. Dezember 1961) ist ein US-amerikanischer Anglist und Hochschullehrer an der University of Southern California. Er gilt als einer der profiliertesten Theoretiker Nordamerikas im Bereich der Gender- und Queer Studies.[1]

Leben

Halberstam erreichte 1985 den Bachelor in Englisch an der University of California, Berkeley. Den Master in Englischer Literatur erhielt er 1989 an der University of Minnesota, wo er auch 1991 promovierte (Ph.D.).[2]

Halberstam war nach seinem Studienende bis 2003 an der University of California, San Diego (UCSD) als Hochschullehrer für Literatur beschäftigt und wechselte 2004 an die University of Southern California (USC) in Los Angeles, wo er eine Professur für American Studies and Ethnicity und Gender Studies innehat. Er schrieb mehrere Bücher und Artikel über gender- und queertheoretische Themen.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturwissenschaften, Queer-Theorie, Bildwissenschaft (Visual Culture), Schauerliteratur (Gothic Literature) und Horrorfilm, Popkultur, Film und Video, Feministische Theorie sowie Gender Studies.[3]

Bekannt wurde Halberstam mit seiner Veröffentlichung Female Masculinity, einer Studie, die sich erstmals mit dem Thema „Maskulinität bei Frauen“ in Buchlänge auseinandersetzt. Hierin untersucht er deren fließende Geschlechtervielfalt, von den lesbischen Butch/Femme-Rollen hin zu transgender „Dykes“ und Dragkings und bietet damit eine eigenständige Alternative zur Maskulinität von Männern an.[1]

Werke (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Robin Griffiths: Halberstam, Judith. In: David A. Gerstner (Hrsg.): Routledge International Encyclopedia of Queer Culture. Routledge, London/ New York 2011, ISBN 978-0-415-56966-8, S. 258.
  2. dornsife.usc.edu: Judith Marion Halberstam. Education. Abgerufen am 27. November 2012.
  3. jackhalberstam.com: Curriculum Vitae. Abgerufen am 27. November 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jack Halberstam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.