Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jaap Speyer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jaap Speyer (geb. 29. November 1891 in Amsterdam; gest. 17. September 1952 ebenda) war ein niederländischer Filmregisseur.

Er studierte Kunstgeschichte in Amsterdam und knüpfte noch vor dem Ersten Weltkrieg Kontakte zum Theater. Während des Krieges brachten ihn Hamburger Schauspieler mit dem Film in Verbindung. 1917 zog er nach Berlin, wo er noch im selben Jahr seinen ersten Film Wenn Frauen lieben und hassen drehte.

Es schlossen sich zahlreiche Streifen eher heiterer Natur an, aber auch einige dramatische Stoffe, die sich wiederholt mit dem Thema Mädchenhandel auseinandersetzten. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten verließ der von diesen als „Volljude“ klassifizierte Speyer das Deutsche Reich und kehrte in die Niederlande zurück.

Dort inszenierte er mit Die drei Matrosen den ersten niederländischen Tonfilm, der großen Erfolg hatte. Vor der Besetzung seiner Heimat durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg floh er nach West-Neuguinea im damaligen Niederländisch-Indien. Vor den Japanern wich er nach Australien aus, wo er 1945/46 als Filmoffizier mit der Herstellung militärischer Trainingsfilme betraut war.

Danach kehrte er in seine Heimat zurück. Mit Ein Königreich für ein Haus drehte er den ersten niederländischen Film, der im Nachkriegsdeutschland aufgeführt wurde. Er war mit der Schauspielerin Mia Pankau (1891–1974) verheiratet, die in vielen seiner Filme mitwirkte.

Filmografie

  • 1917: Wenn Frauen lieben und hassen
  • 1918: Der Teilhaber
  • 1918: Ein Flammentraum
  • 1918: Das gestohlene Hotel
  • 1918: Ein nächtliches Ereignis
  • 1919: Heddas Rache
  • 1919: Der gelbe Schatten
  • 1919: Lilli
  • 1919: Lillis Ehe
  • 1919: Gefolterte Herzen (zwei Teile)
  • 1920: Das eherne Gesetz
  • 1920: Entblätterte Blüten
  • 1920: Das Recht der freien Liebe
  • 1920: Um den Bruchteil einer Sekunde
  • 1921: Die rote Nacht
  • 1922: Strandgut der Leidenschaft
  • 1922: Das blonde Verhängnis
  • 1923: Der allmächtige Dollar
  • 1923: Jimmy, ein Schicksal von Mensch und Tier
  • 1923: Der Frauenkönig
  • 1925: Die Moral der Gasse
  • 1925: Elegantes Pack
  • 1925: Die Puppe vom Lunapark
  • 1925: Die Blumenfrau vom Potsdamer Platz
  • 1926: Die drei Mannequins
  • 1927: Bigamie
  • 1927: Du schönste aller Rosen (Valencia)
  • 1927: Hotelratten
  • 1927: Liebeshandel
  • 1927: Mädchenhandel – Eine internationale Gefahr
  • 1928: G'schichten aus dem Wienerwald
  • 1928: Die drei Frauen von Urban Hell
  • 1928: Fräulein Chauffeur
  • 1928: Die Sache mit Schorrsiegel
  • 1929: Jennys Bummel durch die Männer
  • 1929: Ein kleiner Vorschuß auf die Seligkeit
  • 1930: Tingel-Tangel
  • 1930: Zapfenstreich am Rhein
  • 1931: Moritz macht sein Glück
  • 1931: Tänzerinnen für Süd-Amerika gesucht
  • 1933: Kampf um Blond
  • 1934: Malle gevallen
  • 1934: Die drei Matrosen (De Jantjes; auch Co-Drehbuch)
  • 1935: De familie van mijn vrouw
  • 1936: Op een avond in mei
  • 1936: Kermisgasten
  • 1937: Die Geißel der Menschheit
  • 1949: Ein Königreich für ein Haus (Een Koninkrijk voor een huis; auch Co-Drehbuch)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jaap Speyer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.