Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jürgen Theobaldy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Theobaldy (* 7. März 1944 in Straßburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben und Werk

Jürgen Theobaldy, der aus einer Arbeiterfamilie stammt, wuchs in Mannheim auf. Nach einer kaufmännischen Lehre absolvierte er ein Studium zum Grund- und Hauptschullehrer an den Pädagogischen Hochschulen in Freiburg im Breisgau und Heidelberg. Danach studierte er Literaturwissenschaft an den Universitäten in Heidelberg und Köln sowie seit 1974 an der Freien Universität in Berlin. Seit 1984 lebt er in der Schweiz.

Jürgen Theobaldy, dessen schriftstellerische Anfänge in der Studentenbewegung der Sechzigerjahre liegen, begann in den Siebzigerjahren mit Alltagslyrik und strengeren, traditionellen Formen zu experimentieren. Neben Gedichten hat er auch eine Reihe von Prosabänden veröffentlicht, die zumeist eigene Erfahrungen des Autors verarbeiten.

Jürgen Theobaldy ist Mitglied des Verbandes „Autorinnen und Autoren der Schweiz“. 1992 erhielt er den Buchpreis des Großen Literaturpreises der Stadt Bern, 2006 dann den Berner Literaturpreis.

Werke

Umschlag der Wilde Nelken (2005)
  • Sperrsitz, Köln 1973
  • Blaue Flecken, Reinbek bei Hamburg 1974
  • Veränderung der Lyrik, München 1976 (zusammen mit Gustav Zürcher)
  • Zweiter Klasse, Berlin 1976
  • Sonntags Kino, Berlin 1978
  • Drinks, Heidelberg 1979
  • Schwere Erde, Rauch, Reinbek bei Hamburg 1980
  • Spanische Wände, Reinbek bei Hamburg 1981
  • Die Sommertour, Reinbek bei Hamburg 1983
  • Midlands, Drinks, Heidelberg 1984
  • Das Festival im Hof, Berlin 1985
  • In den Aufwind, Berlin 1990
  • Der Nachtbildsammler, Köln 1992
  • Mehrstimmiges Grün, Berlin u.a. 1994
  • Jürgen Theobaldy & Thomas Weber, Berlin 1996 (zusammen mit Thomas Weber)
  • Immer wieder alles, Lüneburg 2000, ISBN 978-3-933156-54-9.
  • In der Ferne zitternde Häuser, Heidelberg 2000
  • Trilogie der nächsten Ziele, zu Klampen Verlag, Springe 2003, ISBN 978-3-933156-77-8.
  • Wilde Nelken, zu Klampen Verlag, Springe 2005, ISBN 978-3-933156-84-6.
  • 24 Stunden offen, Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2006, ISBN 3-929375-75-3

Herausgeberschaft

  • Benzin, Heidelberg, Jg. 1971 - 1973
  • Und ich bewege mich doch, München 1977

Übersetzungen

  • Aras Ören: Der kurze Traum aus Kagithane, Berlin 1974 (Bearbeitung der Übersetzung von H. Achmed Schmiede)
  • Jim Burns: Fred Engels bei Woolworth, Berlin 1977 (übersetzt zusammen mit Rolf Eckart John)
  • Jim Burns: Leben in Preston, Köln 1973 (übersetzt zusammen mit Rolf Eckart John)
  • Lu Xun: Kein Ort zum Schreiben, Reinbek bei Hamburg 1983 (übersetzt zusammen mit Egbert Baqué)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jürgen Theobaldy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.