Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Gemeinde Vettweiß

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Jüdische Gemeinde Vettweiß war eine jüdische Gemeinde im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Der Metzger Moses Levi Schwarz, Sohn von Levi Gladbach hatte sich 1791 im Ort niedergelassen. Die Nachfahren lebten noch im 20. Jahrhundert in Vettweiß. Die nur etwa sieben bis 10 Juden besuchten in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Betsaal in Lüxheim. Dort trafen sich auch die Juden aus Froitzheim, Poll, Hochkirchen, Kelz und Nörvenich. 1866 hatte diese Filialgemeinde Lüxheim 113 Seelen. 34 Juden lebten 1886 in Vetweiß. Das waren 3,5 % der Bevölkerung.

Spätestens ab 1932 gehörte die Gemeinde zur Jüdischen Gemeinde Düren.

Der Direktor der örtlichen Molkerei, Heinrich Josef Dohmen, war seit 1932 Ortsgruppenleiter der NSDAP. Er schikanierte die Juden und auch andere Vettweißer. Er war die treibende Kraft beim Novemberpogrom am 10. November 1938, bei dem auch die Synagoge Vettweiß zerstört wurde.

Mindestens 24 Juden und Jüdinnen wurde deportiert und umgebracht.

Eingang zum Friedhof

Von 1860 bis 1934 wurden die Toten auf dem jüdischen Friedhof im Ortsteil Kettenheim begraben, auf dem heute noch 25 Grabsteine (Mazewot) stehen.

Literatur

  • Regina Müller: Um Heimat und Leben gebracht, Düren 1989
  • Jahrbuch des Kreises Düren 2015, S. 97-106, ISBN 978-3-942513-25-8

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Vettweiß aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.