Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Friedhöfe (Aplerbeck)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei jüdische Friedhöfe wurden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Stadtteil Aplerbeck der Stadt Dortmund eingerichtet.

Alter Friedhof

Alter Friedhof an der Schweizer Allee

Der 325 m² große Friedhof liegt an der Schweizer Allee, nahe der Canarisstraße (Lage)51.488617.56411. Über seine Eröffnung liegen keine gesicherten Daten vor. Ein vorwiegend hebräisch beschrifteter Stein trägt das Datum 11. Februar 1855. Insgesamt existieren 26 Grabsteine.

Im Jahre 1926 wurde dieser Friedhof geschlossen. Das mit Birken bestandene und grasbewachsene Gelände, ursprünglich mit einem Holzzaun umschlossen, ist heute mit einem Metallgitterzaun eingefriedet. Die Grabsteine weisen Spuren von Zerstörungen auf und sind teilweise überwuchert.

Der Friedhof ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[1]

Kommunalfriedhof

Jüdische Grabstätten auf dem Kommunalfriedhof Aplerbeck-Mitte

Der Friedhof liegt im nord-östlichen Teil des Kommunalfriedhofes an der Köln-Berliner Straße (Lage)51.496997.56398. Das 200 m² große Gelände ist vom christlichen Teil nicht abgegrenzt.

Im Jahre 2001 befanden sich 18 Grabsteine auf dem Friedhof. Der älteste erhaltene, stammt von der am 4. Dezember 1905 gestorbenen Ida Rosenthal, der jüngste von Sally Sternheim († 16. Januar 1939).

Bereits zuvor, war der am 23. Oktober 1903 verstorbene Salomon Löwenstein beigesetzt worden[2] und zuletzt die am 14. November 1939 gestorbene Rosa Herzberg geb. Salomon.[3]

Die 18 Grabmale der jüdischen Abteilung sind gemeinsam mit weiteren Teilen des Kommunalfriedhofs Aplerbeck als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[1]

Literatur

  • Hartmut Stratmann, Günter Birkmann: Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe. der kleine Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-924166-15-3.

Weblinks

 Commons: Alter Jüdischer Friedhof Dortmund-Aplerbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Kommunalfriedhof Aplerbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Nr. A 0157 und A 1002. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original am 15. September 2014; abgerufen am 17. Juni 2014 (Größe: 180 kB). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de
  2. Die Begräbnis-Register der Gemeinde Aplerbeck (1896-1920), abgerufen am 30. Dezember 2013. digital
  3. Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil V: Regierungsbezirk Arnsberg. (=Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen, Band 1.3) J.P. Bachem Verlag, Köln 2005, ISBN 3-7616-1449-7, S. 102.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Friedhöfe (Aplerbeck) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.