Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdisch-christliche Bibelwoche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche ist eine Dialoginitiative, die 1968 in Bendorf am Rhein gegründet wurde und seit 2004 in Haus Ohrbeck beheimatet ist. Sie findet jährlich statt und dauert jeweils von Sonntag bis Sonntag. Im Mittelpunkt steht ein Buch der Hebräischen Bibel. Das ist das Besondere dieser Bibelwoche unter den verschiedenen jüdisch-christlichen Dialogformen: es handelt sich „um einen Dialog von Menschen der beiden Religionen mit dem Bibeltext, von dem aus sich allerdings viel jüdisch-christlicher Dialog entfaltet.“[1] Die 130 Teilnehmer kommen aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und Israel;[2] die Tagungssprachen sind deutsch und englisch.

Im Mittelpunkt: der hebräische Text. (Psalm 1, Biblia Hebraica Stuttgartensia)

Geschichte

Hervorgegangen ist die Jüdisch-christliche Bibelwoche aus einer katholischen Bibelwoche. Die Anregung dazu kam von Anneliese Debray, damals Leiterin des Hedwig-Dransfeld-Hauses, und Jonathan Magonet, damals Rabbinatsstudent und später Direktor des Leo Baeck College in London.[3] Die Bibelwoche ist eine gemeinsame Veranstaltung von Haus Ohrbeck und Leo Baeck College.

Ablauf

Von Montag bis Freitag finden morgens Bibelarbeiten in Gruppen statt, wobei die Teilnehmer je nach Sprachkenntnissen und Interesse mit dem hebräischen Text, mit Übersetzungen oder auf künstlerisch-kreative Weise arbeiten. Ab Freitagabend gestalten die jüdischen Teilnehmer den Schabbat mit allen Elementen, die für sie dabei von Bedeutung sind; die christlichen Teilnehmer sind hierbei Gäste.[4] Mit einer Vesper am Samstagabend, nach Ende des Schabbat, beginnt dann der von den christlichen Teilnehmern ökumenisch vorbereitete Sonntag, bei dem wiederum die jüdischen Teilnehmer Gäste sind.

Weblinks

Literatur

  • Uta Zwingenberger: Die Hebräische Bibel im Zentrum, die Menschen unter einem Dach. Dialoge der Internationalen Jüdisch-christlichen Bibelwoche. In: Edith Petschnigg, Gerhard Langer (Hrsg.): Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft? Göttingen 2017, ISBN 978-3-8470-0717-3, S. 39–48.
  • Daniela Koeppler: „Zelte der Begegnung“: Geschichte und theologische Bedeutung der „Ständigen Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa“ und der „Internationalen Jüdisch-Christlichen Bibelwoche“, Lembeck 2010, ISBN 9783874766265

Einzelnachweise

  1. Uta Zwingenberger: Die Hebräische Bibel im Zentrum. S. 40.
  2. Jewish Christian Bible Week. In: Leo Baeck College. Abgerufen am 18. Februar 2018.
  3. Uta Zwingenberger: Die Hebräische Bibel im Zentrum. S. 42.
  4. Uta Zwingenberger: Die Hebräische Bibel im Zentrum. S. 45.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdisch-christliche Bibelwoche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.