Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Israelitischer Friedhof Mistelbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Israelitischer Friedhof Mistelbach
Zwei Grabsteine eines Ehepaares

Der Israelitische Friedhof Mistelbach in Mistelbach an der Zaya diente der Israelitischen Kultusgemeinde Mistelbach von 1900 bis 1938 als Begräbnisstätte. Seit 1951 ist er im Eigentum der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Geschichte

1891 erhielten die Juden das Recht, ihre Verstorbenen in einem Areal im Nordosten des christlichen Friedhofs am Kirchenberg zu beerdigen. Die wenigen Gräber waren Kindergräber. 1898 kaufte die Israelitische Kultusgemeinde Mistelbach an der Adresse Waldstraße 104, damals noch außerhalb der Stadt, ein Grundstück für einen eigenen Friedhof. Das erste dortige Begräbnis fand 1900 für den Mistelbacher Handelsmann Hermann Bauer statt. 1907 wurden die jüdischen Leichname vom Kirchenberg nach jahrelangen Streitigkeiten zwischen der Kultusgemeinde und der Stadt Mistelbach exhumiert und im israelitischen Friedhof wiederbestattet. Auf dem ehemaligen Areal am Kirchenberg wurde 1923 der Heldenfriedhof für den Ersten Weltkrieg errichtet. Der letzte nachgewiesene Grabstein stammt vom Mai 1938, nachdem Philip Länger, ein jüdischer Landmaschinenhändler aus Poysdorf, gemeinsam mit seiner christlichen Ehefrau und deren drei Kindern Selbstmord begangen hatte.[1] Nach dem Anschluss wurde der Friedhof von der Stadtgemeinde „arisiert“ und 1951 in einem Rückstellungsverfahren der Kultusgemeinde Wien übergeben.[2] Auf dem Friedhof haben 140 Personen mit 124 Grabsteinen ihre Ruhestätte. Die Grabsteine zeugen vorwiegend von Einzelbestattung, auch Eheleute haben nebeneinander einen alleinstehenden Grabstein. Es gibt zwei Kinderreihen.

Literatur

  • Heinz Eybel, Christa Jakob, Susanne Neuburger: Verdrängt und Vergessen. Die jüdische Gemeinde in Mistelbach. Dokumentation einer gleichnamigen Ausstellung, Aktion Museum M und Kultusgemeinde Wien (Hrsg.), Riedeldruck OHG, Mistelbach 2003, ISBN 3-9501732-0-X.
  • Andreas Kloner: Die Israelitische Kultusgemeinde in Mistelbach. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Heft 30, 1996.

Einzelnachweise

  1. Artikel im Mistelbacher Boten, 12. Mai 1938
  2. Israelitische Kultusgemeinde Wien Friedhöfe und Massengräber, Niederösterreich, Mistelbach, abgerufen am 18. September 2012

Weblinks

 Commons: Israelitischer Friedhof Mistelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israelitischer Friedhof Mistelbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.