Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Israel Hame’iri

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Israel Hame’iri (* 1948 in Givat Chaim) ist ein israelischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Israel Hame'iri wurde 1948 im Kibbuz Givat Chaim geboren. Er graduierte in Literatur und Theater an der Universität Tel Aviv und erwarb den Master of Arts an der Universität Haifa, wo er auch promovierte, mit einer Dissertation über „The Mythological Other in Three Israeli Plays“. Hame’iri begann bereits während seines Militärdienstes erste Kurzgeschichten zu veröffentlichen. In den folgenden Jahren hat er sieben Prosabände veröffentlicht, darunter „Pigs“ und „Symbiosis“; letzteres erschien in deutscher Übersetzung 2003 bei dtv.[1] Seine Theaterstücke wurden im Cameri-Theater in Tel Aviv und im Haifa Theater produziert. Sein Stück „To the Sea“ wurde 1996 vom Haifa Theater produziert und sein Roman „Symbiosis“ wurde bei einer öffentlichen Lesung neuer israelischer Stücke im Beit Liessin Theater in Tel Aviv vorgetragen. Als Romanautor, Dramatiker und Kritiker unterrichtet Hameiri Schauspiel und Literatur an der Universität Haifa und am Menashe College. Er lebt mit seiner Familie in Moshav Amirim, einer kleinen landwirtschaftlichen Gemeinde im Norden Israels.

Hame’iri erhielt den Moznayim-Preis für eine seiner Kurzgeschichten (1984) und den Premierministerpreis (1985).[2]

Werke

  • Wildness (Erzählungen), Hakibbutz Hameuchad, 1972 [Praʹut]
  • The Fourth (Erzählungen), Hakibbutz Hameuchad, 1981 [Ha-Reviʹi]
  • Fire in the Thorns (Erzählungen), Am Oved, 1983 [Esh Ba-Kotzim]
  • The White Ones (Roman), Am Oved, 1985 [Ha-Levanim]
  • The Watermelon Eaters (Erzählungen), Zmora-Bitan, 1988 [Ochlei Ha-Avatiach]
  • Remembrance Night (Roman), Am Oved, 1990 [Leil Zikaron]
  • Pigs (Erzählungen), Keter, 1994 [Chazirim]
  • Symbiosis (Roman), Am Oved, 2000 [Symbioza]
  • Actors (Roman), Even Hoshen, 2006 [Sahkanim]
  • Hillside on Fire (Roman), Am Oved, 2012 [Esh Ba-Midron]
  • The Mythic Other: An Inquiry into Five Plays After Levinas (Non-fiction), Resling, 2013 [Ha-Drama Shel Ha-Acher Ha-Miti: Iyun Ba-Chamisha Machazot Be-Ikvot Levinas]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Israel Hame'iri. dtv, 1. Januar 2021, abgerufen am 1. September 2022 (english).
  2. Israel Hame'iri. Ithl, 1. Januar 2021, abgerufen am 1. August 2022 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israel Hame’iri aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.