Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ismail al-Faruqi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isma'il Raji al-Faruqi (arabisch إسماعيل راجي الفاروقي/ Ismāʿīl Rāǧī al-Fārūqī; geb. 1921 in Jaffa, Mandatspalästina; gest. 1986 (ermordet) in Wyncote, Pennsylvania, USA) war ein Islamwissenschaftler, Vergleichender Religionswissenschafter und eine Persönlichkeit des Islams in Nordamerika. Zusammen mit Taha Dschabir al-Alwani (1935–2016) gründete er das sich als Denkfabrik der Muslimbrüder verstehende[1] International Institute of Islamic Thought (IIIT) mit Sitz in Herndon, Virginia in den Vereinigten Staaten, einer Vorstadt von Washington, D.C.

Leben und Wirken

Ismail al-Faruqi wurde 1921 in Jaffa, Palästina, geboren. Er lehrte Islamwissenschaft am Institute of Islamic Studies der McGill University (Montréal), am Central Institute of Islamic Research (Karatschi), am Institute of Higher Arabic Studies of the League of Arab States (Kairo) und an der Syracuse University. Er war Professor für Islamwissenschaft/Religionswissenschaft an der Temple University in Philadelphia (Pennsylvania, USA). Er studierte an der Amerikanischen Universität Beirut, an der Indiana University und an der Harvard University. Nach seiner Promotion arbeitete er an der Azhar-Universität in Kairo (im Bereich Islam) und an der McGill Universität in Montréal (im Bereich Christentum und Judentum).[2] Das IIIT in den USA dient der Förderung der 'Islamization of Knowledge' (Islamisierung des Wissens), d. h. eines auf der Ethik des Islams basierenden wissenschaftlichen Denkens, wozu Faruqi auch eine Abhandlung verfasste (siehe auch Abdul Hamid Abu Sulayman). Er war einer der Senior Fellows des Königlichen Aal al-Bayt Instituts für Islamisches Denken (Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought), Jordanien.[3] Er wurde 1986 in seinem Haus in Wyncote, Pennsylvania, zusammen mit seiner Frau Lois Lamya al-Faruqi von einem schwarzen Muslim ermordet, der die Tat gestand und zum Tod verurteilt wurde, jedoch 1996 im Gefängnis eines natürlichen Todes starb.[4]

Werke (Auswahl)

  • Islam and other faiths. Leicester. The Islamic Foundation and the International Institute of Islamic Thought, 1998.
  • The cultural atlas of Islam. Macmillan u. a., New York u. a. 1986.
  • Historical atlas of the religions of the world. Macmillan u. a., New York u. a. 1974.
  • Tawhid: Its Implications for Thought and Life. USA.
  • Islamization of Knowledge, Herndon, USA.
  • Islam and the Problem of Israel. USA
  • Judentum, Christentum, Islam : Trialog der Abrahamitischen Religionen. Dagyeli, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-924320-49-7.
  • The Path of Da'wah in the West. UK Islamic Mission, London, 1986.

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. Kyle Shideler & David Daoud ("The Muslim Brotherhood’s Think Tank")
  2. SUB GÖ
  3. aalalbayt.org (Memento vom 22. Juni 2013 im Internet Archive)
  4. Inside the Capitol (Joseph Louis Young dies of natural causes on death row) The Patriot News, 11. März 1996

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ismail al-Faruqi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.