Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Interrogativadverb

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wann ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu anderen Bedeutungen siehe Wann (Begriffsklärung).

Das Interrogativadverb – auch: Frageadverb – ist eine Unterart der Wortart Adverb, die einen Fragesatz einleitet und nach solchen Typen von Information fragt, die durch Adverbien ausgedrückt werden können: Ort, Zeit, Ursache, Art und Weise, Zweck. Es steht als Fragewort im Gegensatz zu den Interrogativpronomen (Fragefürwörtern). Beispiele deutscher Interrogativadverbien sind: „wo“, „wann“, „wie“; „warum“, „weshalb“, „wieso“. Interrogativadverbien haben oft Entsprechungen in Demonstrativadverbien: „wo – da“, „warum – darum“ etc. — Formgleich mit Interrogativadverbien, aber in ihrer syntaktischen Funktion anders, sind Relativadverbien.

Interrogativadverbien leiten ebenso wie die entsprechenden Interrogativpronomen Ergänzungsfragen oder indirekte Fragen ein. Am Beispiel des Interrogativadverbs „wo“, das nach dem Ort fragt:

  • „Wo bist du?“ (Ergänzungsfrage)
  • Ich frage mich, wo du jetzt sein könntest. (indirekte Frage)

Literatur

  • Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005. ISBN 3-411-04047-5. S. 584.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Interrogativadverb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Interrogativadverb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.