Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Internationale Tag der Gewaltlosigkeit (englisch: international day of non-violence) wird jährlich am 2. Oktober begangen.

Geschichte

Der Gedenktag wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 15. Juni 2007 in der Resolution A/RES/61/271 beschlossen.[1]

Der Tag wurde gewählt, weil der Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung Mahatma Gandhi, der die Gewaltlosigkeit und den gewaltfreien Widerstand bzw. den zivilen Ungehorsam zum Prinzip in der politischen Auseinandersetzung erhoben hatte, am 2. Oktober 1869 geboren worden war.[2]

Der indische Außenminister Anand Sharma, der den Beschluss in die Generalversammlung eingeführt hatte, erklärte, die Idee zur Einführung des Gedenktags sei bei einer Konferenz entstanden, die im Januar 2007 in Neu-Delhi stattgefunden hatte und die sich mit Gandhis Denken im 21. Jahrhundert beschäftigt hatte (Peace, Non-Violence and Empowerment — Gandhian Philosophy in the 21st Century).[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. United Nations General Assembly: A/RES/61/271: International Day of Non-Violence. Herausgegeben am 27. Juni 2007. Abgerufen am 2. Oktober 2012.
  2. 2,0 2,1 UN declares 2 October, Gandhi’s birthday, as International Day of Non-Violence. Pressemitteilung der UNO. 15. Juni 2007. Abgerufen am 2. Oktober 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.