Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ingrid Laubrock

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ingrid Laubrock (2006)
Ingrid Laubrock, moers festival 2012

Ingrid Laubrock (* 24. September 1970 in Stadtlohn) ist eine deutsche Jazzmusikerin (Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon). Insbesondere auf dem Tenor- und Sopransaxophon hat sie „eine ganz eigenständige und unverwechselbare Stimme entwickelt, die sich flexibel den verschiedensten Kontexten anzupassen vermag.“[1]

Leben und Wirken

Laubrock erhielt ab dem vierten Lebensjahr Klavierunterricht und sang ab dem elften Lebensjahr in Chören. Nach ihrem Abitur 1989 zog sie nach Großbritannien, wo sie bis 2008 lebte. In London erhielt sie Saxophonunterricht bei Jean Toussaint und wirkte bald im Musikerkollektive F-IRE mit. 1993 gründete sie mit der brasilianischen Sängerin Monica Vasconcelos das „Nois4“; nach einem Studienaufenthalt bei Myra Melford folgte 2006 die Gründung des Nonetts „Nein“. Im selben Jahr dokumentierte sie auf CD ihr Duo mit dem Pianisten Liam Noble, das später mit dem Schlagzeuger Tom Rainey zum Trio „Sleepthief“ erweitert wurde (gleichnamige CD bei „Intakt“ 2008). Sie ist eine gefragte Gastsolistin und hat mit Kenny Wheeler, Evan Parker, David Liebman, Billy Cobham, Jean Toussaint, Norma Winstone, Stan Sulzmann, Lol Coxhill, David Axelrod, Veryan Weston, Siouxsie and the Banshees und Django Bates (in „Human Chain“) zusammengearbeitet. Weiterhin interpretiert sie zeitgenössische klassische Musik im Continuum Ensemble.

2008 zog sie nach Brooklyn, wo sie schnell Fuß fasste und mit ihren Bands Anti-House, Paradoxical Frog und Sleepthief die New Yorker Szene bereichert.

Preise und Auszeichnungen

1999 wurde sie für die BT Jazz Awards nominiert. Für ihre Arbeit bei F-IRE erhielt Laubrock 2004 den „BBC Jazz Award for Innovation“. Mit einer Fellowship for Jazz Composition der Arts Foundation wurde 2006 ihr kompositorisches Wirken gewürdigt. 2009 wurde ihr der SWR-Jazzpreis zuerkannt; nach der Jurybegründung findet in ihr der deutsche Jazz „eine seiner kreativsten und eigenwilligsten Künstlerinnen.“[1] 2012 erhielt sie das Stipendium Improviser in Residence der Stadt Moers und wohnte und arbeitete ein Jahr lang in der Stadt am Niederrhein.[2]

Diskographische Hinweise

Weblinks

 Commons: Ingrid Laubrock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ingrid Laubrock aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.