Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ingeborg Berggreen-Merkel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ingeborg Berggreen-Merkel, geb. Berggreen (* 1949[1]) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin und war bis 2013 Ministerialdirektorin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Leben

Ingeborg Berggreen-Merkel studierte Rechtswissenschaften und wurde 1971 an der Universität München mit einer Dissertation über Die „dissenting opinion“ in der Verwaltung: Zum Problem der Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge zum Dr. iur. promoviert.

Von 1972 bis 2008 war sie im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus tätig. In dieser Zeit vertrat sie sechs Jahre lang mit einem weiteren Kollegen die deutschen Länder im Bildungsausschuss des Rates der Europäischen Union in Brüssel. 2008 ging sie nach Berlin zum Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, wo sie bis April 2013 arbeitete, zuletzt als Amtschefin und Stellvertreterin des Kulturstaatsministers Bernd Neumann. In diesem Amt war sie Mitglied zahlreicher Stiftungsvorstände und Stiftungsräte, so bei der Stiftung Berliner Mauer und der Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum; beim Haus der Geschichte war sie Kuratoriumsvorsitzende. Ihr Nachfolger ist Günter Winands.

Im November 2013 gaben das Bayerische Staatsministerium der Justiz, das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, das Bundesministerium für Finanzen und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam bekannt, dass als Reaktion auf die öffentliche Diskussion zum Schwabinger Kunstfund eine Taskforce gebildet werde und dass der Bund und Bayern Ingeborg Berggreen-Merkel beauftragt haben, die Leitung der Taskforce zu übernehmen, die von der Berliner Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung (AfP)[2] am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz koordiniert werden wird.[3] Zudem würden raubkunstverdächtige Werke auf der Plattform der Koordinierungsstelle Magdeburg veröffentlicht.

Auszeichnungen

Werke

  • Die "dissenting opinion" in der Verwaltung: Zum Problem d. Öffentlichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge. Berlin: Duncker und Humblot 1972 (Schriften zum öffentlichen Recht 178) Zugleich: München, Univ., Jurist. Fak., Diss. 1971. ISBN 3-428-02597-0
  • Die rechtlichen Aspekte der Kulturpolitik nach dem Maastrichter Vertrag. Saarbrücken: Europa-Institut, Sekt. Rechtswiss., 1995
  • Europäische Union. München: BVS 2007 (Bayerische Verwaltungsschule <München>: BVS ; N.R., Bd. 7)
Neuauflagen 2008 und 2011

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ingeborg Berggreen-Merkel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.