Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Indolenz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Indolenz (lat. indolentia Unempfindlichkeit gegen Schmerz; dolere leiden, auch: schmerzen) bedeutet Schmerzlosigkeit, Schmerzfreiheit, aber auch Gleichgültigkeit gegenüber Schmerzen im körperlichen wie auch im psychischen Sinn.

Als Indolenz bezeichnet man daher die Eigenart von Patienten, eigentlich zu erwartende Schmerzen nicht zu empfinden oder zumindest zu beachten. Indolente Patienten beachten den Fortgang einer Erkrankung oder Verletzung kaum und suchen unter Umständen erst in letzter Minute bei Unerträglichkeit ärztliche Hilfe auf.

Von Indolenz spricht man im übertragenen Sinne auch dann, wenn eine Person negativen Einwirkungen unterschiedlichster Art ausgesetzt ist (z. B. Beleidigungen, Kränkungen, Kritik, Missachtung durch andere), ohne hierauf in der zu erwartenden Weise zu reagieren (z. B. durch Aggression, Trauer, Selbstrechtfertigung, Scham usw.), meist in Zusammenhang mit Mitleids- oder Gefühllosigkeit.

Indolent dient auch zur Charakterisierung von Lymphomen (indolente Tumoren).

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Indolenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.