Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

IG Autorinnen Autoren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren wurde 1971 unter dem ursprünglichen Namen IG Autoren als gemeinsame Verhandlungsdelegation aller österreichischen Schriftstellerverbände gegründet. 1981 wurde die IG Autorinnen Autoren als eigenständige Organisation und Dachverband mit rund 70 Mitgliederverbänden neu aufgebaut. Sie hat ihren Sitz im Literaturhaus Wien.

Als Zielsetzung gelten die Förderung und Wahrung der beruflichen, rechtlichen und sozialen Interessen der österreichischen Schriftsteller, die soziale und rechtliche Beratung, Rechtsschutz in vertraglichen Angelegenheiten und in Fällen von Zensur, Initiativen auf den Gebieten des Steuer-, Sozial- und Urheberrechts sowie die berufspolitische Vertretung all dieser Interessen, außerdem Gemeinschaftsausstellungen österreichischer Kultur- und Autorenverlage auf internationalen Buchmessen.

Geschichte

Die damalige IG Autoren ergriff anlässlich des ersten österreichischen Schriftstellerkongresses 1981 unter dem Titel Die Freiheit zu sehen wo man bleibt[1] die Gelegenheit, die Anliegen der Autoren in Österreich als zentrale kulturpolitische Anliegen zu formulieren. In den Folgejahren entstanden erhebliche Verbesserungen der wirtschaftlichen Lage von Schriftstellern, unter anderem durch die Bibliothekstantieme und eine Vielzahl von Förderungen und Stipendien für das literarische Schaffen. Auch die Menschenrechte wurden und werden von der IG thematisiert, indem sie immer wieder Unterschriftenaktionen und Petitionen für bedrohte Kollegen unterstützt und verbreitet.

Zum Welttag des Buches am 23. April 2008 gründete die IG Autorinnen Autoren gemeinsam mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, dem Bundesverband junger Autoren und Autorinnen und Autorinnen und Autoren der Schweiz das Aktionsbündnis für faire Verlage.

Die IG gibt fallweise Autorenhandbücher sowie vierteljährlich die Autoreninformationszeitschrift Autorensolidarität heraus. Präsidentin ist Renate Welsh, Vizepräsidenten sind Peter Turrini und Anna Mitgutsch, Geschäftsführer Gerhard Ruiss; alle auf der Generalversammlung 2016 wiedergewählt.

Voraussetzung für eine persönliche Mitgliedschaft ist schriftstellerische Tätigkeit und Veröffentlichungstätigkeit. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Unabhängig von der Mitgliedschaft sind alle österreichischen Autoren berechtigt, sich mit berufsspezifischen Fragen an die IG zu wenden.

Am 13. Jänner 1988 wurde bei der Vereinspolizei in Innsbruck der Verein IG Autoren Tirol mit den gleichen Statuten wie IG Autoren Österreich angemeldet. Sinn dieser regionalen Dependence ist eine Betreuung von Autoren bei unerwarteten Ereignissen und Gerichtsverfahren vor Ort. Mitglieder sind Autoren der IG mit Wohnsitz in Tirol. Auslösendes Gründungsereignis war 1988 ein Prozess über die Freiheit der Kunst am Fallbeispiel Helmuth Schönauer und dessen Erzählung Pontlatz. Im Verfahren wurde der Autor am Landes- und Oberlandesgericht Innsbruck freigesprochen. Erster Präsident der IG Autoren Tirol (IGAT) war Walter Klier.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerhard Ruiss, Johannes Vyoral: Die Freiheit zu sehen wo man bleibt - Erster österreichischer Schriftstellerkongreß. Dokumentation 6.–8. März 1981. Autorensolidarität, Wien 1982. ISBN 3-900419-00-0
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel IG Autorinnen Autoren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.