Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Honigtopfameisen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Honigtopfameisen der Gattung Myrmecocystus

Honigtopfameisen oder Honigameisen werden so genannt, weil die entsprechenden Arten eine Kaste haben, die das Futter, das ihnen von Arbeiterinnen gebracht und verfüttert wird, in ihrer Gaster speichert. Diese Ameisen sitzen bewegungslos an der Decke des Ameisenbaus. Ihr anschwellender Kropf bläht den Hinterleib tonnenförmig auf, sodass sie wie Honigtöpfe aussehen. Auf diese Weise werden bis zu 250 Gramm Honig je Bau in 500 lebenden Honigtöpfen gesammelt. Bei Bedarf, z. B. Futterknappheit in der Trockenzeit, wird die gespeicherte Nahrung wieder abgegeben und die Ameisen bewegungsfähig. Die meisten Arten leben in ariden Habitaten und ernähren sich von honigartigen Ausscheidungen von Galläpfeln der Zwergeiche oder Honigtau von Blattläusen.

Der Begriff „Honigtopfameisen“ bezieht sich nicht auf eine spezielle Ameisenart, sondern ist ein Sammelbegriff.

Beispiele:

Zwischenformen treten in den Gattungen Erebomyrma, Pheidologeton, Prenolepis, Proformica und Oligomyrmex auf.

Wenn von Honigtopfameisen die Rede ist, sind aber meist jene gemeint, die von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines verzehrt werden. Besonders bevorzugt wird die Ameisenart Camponotus inflatus, weil diese den süßesten Honig besitzt.

Quelle

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Honigtopfameisen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.