Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hofstetten (Oberglatt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hofstetten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton ZürichKanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Dielsdorfw
Politische Gemeinde: Oberglatt i2
Postleitzahl: 8154 (Hofstetten )
Koordinaten: (680524 / 259439)47.480798.50697423Koordinaten: 47° 28′ 51″ N, 8° 30′ 25″ O; CH1903: (680524 / 259439)
Höhe: 423 m ü. M.
Einwohner: 1860 (2020)
Karte
Hofstetten (Oberglatt) (Schweiz)
Hofstetten (Oberglatt)
wwww
Hofstetten im Juni 1995

Hofstetten ist ein Ortsteil von Oberglatt im Bezirk Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich. Der Name wird gedeutet als Stätte, wo sich ein Hof befindet.[1]

Die Siedlung liegt zwischen Niederglatt und Oberglatt an der Glatt, mit dem Siedlungskern östlich der Strasse von Zürich nach Kaiserstuhl. Entlang dieser Strasse ist sie mit dem Bahnhofsquartier von Oberglatt zusammengewachsen; entlang der Kaiserstuhlstrasse stehen hauptsächlich Gewerbebauten. An der Kreuzung der lokalen Strassenverbindung Oberglatt–Dielsdorf mit der Kaiserstuhlstrasse westlich des Siedlungskerns stand das Restaurant Kreuzstrasse.

Hofstetten ist mit der Postautohaltestelle Oberglatt, Mösli Hofstetten an der Kaiserstuhlstrasse an den öffentlichen Verkehr angebunden.[2] Der nächstgelegenen Bahnhof ist Oberglatt an der Bahnstrecke Bülach–Zürich.

Die Siedlung wurde erstmals 1130 als Hofstetin erwähnt.[1] Hofstetten gehörte ab 1442 zur Obervogtei Neuamt, die bis zum Einmarsch der französischen Truppen im Jahre 1798 bestand. Durch die Siedlung führte der Weg von Bülach über den Höhragen nach Mettmenhasli und weiter ins Furttal. Der Abschnitt Richtung Bülach des heute nur noch teilweise erhaltenen Verkehrsweges wurde als Hofstetter Kirchweg bezeichnet, was auf die Nutzung durch die Kirchgänger deutet.[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Hofstetten. In: ortsnamen.ch. Abgerufen am 27. Juli 2020.
  2. Haltestelle Mösli Hofstetten. In: osm.org. Abgerufen am 28. Juli 2020.
  3. Hofstetter Chirchweg. In: IVS Dokumentation. Nr. ZH 431 (https://data.geo.admin.ch/ch.astra.ivs-nat/PDF/ZH04310000.pdf).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hofstetten (Oberglatt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.