Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hippus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Hippus (hippos griech.: "Pferd" - Synonym: springende Pupille) wird in der Augenheilkunde eine seltene, teils ausgeprägte Unruhe der Pupille bezeichnet, die sich in einer rhythmischen Erweiterung oder Verengung äußert. Diese kann sowohl physiologisch als auch krankhaft bedingt sein. Die Ursachen sind bislang nicht bekannt.

Prinzipiell treten die Verengungen oder Erweiterungen an beiden Augen gleichzeitig, sehr plötzlich und ausgeprägt auf, unabhängig von Lichtverhältnissen oder normalen Pupillenreaktionen wie bspw. der Konvergenzmiosis. Sie können dabei mit verschiedenen Krankheitsbildern einhergehen, wie Multiple Sklerose, Meningitis, Myasthenia gravis oder bei epileptischen Anfällen.

Von einem Hippus wird die springende Pupille unterschieden, deren Symptomatik der eines Hippus zwar sehr ähnlich ist, als signifikantes Zeichen jedoch einen schnellen Wechsel der Pupillendifferenz zwischen dem rechten und linken Auge und dabei häufig eine leichte Mydriasis aufweist. Manchmal besteht das Phänomen auch nur einseitig. In diesen Fällen wird als überwiegende Ursache ein kurzer Krampfzustand des Musculus sphincter pupillae als Ausdruck einer angeborenen Lähmung des Nervus oculomotorius (Okulomotoriusparese) angenommen, der periodisch und sogar im Schlaf auftritt.

Literatur

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hippus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.