Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hertha Sponer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hertha Sponer, 1923 in Göttingen

Hertha Sponer (* 1. September 1895 in Neisse, Schlesien; † 27. Februar 1968 in Ilten bei Hannover) war eine deutsche Physikerin.

Nach dem Studium in Tübingen und Göttingen promovierte sie 1920 bei Peter Debye (Über ultrarote Absorption zweiatomiger Gase). Von 1921 bis 1925 war sie Assistentin, 1925/26 ermöglichte ein Rockefeller-Stipendium ihr einen einjährigen Forschungsaufenthalt in Berkeley, Kalifornien.[1] Bei ihrer Abreise erlaubten sich die jungen Göttinger Physiker einen kleinen Scherz.[2] Bis 1932 war Sponer Privatdozentin und danach bis 1934 außerordentliche Professorin in Göttingen. Sie war Mitarbeiterin von James Franck und arbeitete u. a. mit Edward Teller zusammen. 1934 emigrierte sie nach Norwegen und bekam eine Gastprofessur in Oslo. Von 1936 bis 1966 war sie Professorin an der Duke University, Durham, North Carolina. 1946 heiratete sie James Franck. 1966 kehrte Sponer nach Deutschland zurück.

Leistungen

Hertha Sponer leistete wichtige Beiträge zur Molekülphysik und Spektroskopie. Bekannt ist z. B. die Birge-Sponer-Auftragung zur Bestimmung der Dissoziationsenergie von Molekülen aus spektroskopischen Daten. Nach ihr ist auch der Hertha-Sponer-Preis benannt, der alljährlich an junge, wissenschaftlich erfolgreiche Physikerinnen vergeben wird.

Werke

  • Molekülspektren und ihre Anwendung auf chemische Probleme. Band I: Tabellen. Band II: Text. Berlin 1935/1936.
  • H. Sponer, T. Birge: The Heat of Dissociation of Non-Polar Molecules. In: Physical Review. 28, 1926, S. 259–283.
  • J. Franck, H. Sponer, E. Teller: Bemerkungen über die Prädissoziation dreiatomiger Moleküle. In: Zeitschrift für physikalische Chemie. 18, 1932, S. 88–101.

Einzelnachweise

  1. Im „Mekka der Mathematiker“ (pdf; 139 kB), S. 62.
  2. Siehe den Zeitungsartikel zur Studienreise auf der Diskussionsseite mit einem Film als Nachweis.

Literatur

  • Marie-Ann Maushart: "Um mich nicht zu vergessen": Hertha Sponer - Ein Frauenleben für die Physik im 20. Jahrhundert. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Stuttgart/ Bassum 1997, ISBN 3-928186-37-X.
  • Renate TobiesSponer, Hertha Dorothea Elisabeth. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, S. 737 f. (Onlinefassung).

Weblinks

 Commons: Hertha Sponer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hertha Sponer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.