Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henryk Dywan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Unteilbares Deutschland“,
Solingen-Mitte (Foto: 2015)

Henryk Dywan (* 1933 in Konitz; † Februar 2022 in Solingen) war ein deutscher Bildhauer.

Biographie

Von 1951 bis 1954 machte Henryk Dywan in der Bildhauerwerkstatt von Ludwig Nolde in Osnabrück eine Ausbildung zum Holz-Stein- und Metallbildhauer.[1] Anschließend studierte er bis 1960 an den Kölner Werkschulen bei Ludwig Gies. Dywan lebte und arbeitete als freier Künstler in seinem Atelier in einem historischen Hofgebäude im Solinger Ortsteil Höhscheid.[2] Er starb in der zweiten Februarwoche 2022 im Alter von 88 Jahren.[3]

Ehrungen

1993 wurde Dywan mit dem Kulturpreis der Stiftung Baden ausgezeichnet.[1]

Werke (Auswahl)

Galerie

Literatur

  • Walter Geis: Das Atelier des Bildhauers Henryk Dywan. Memminger MedienCentrum, 2020, ISBN 978-3927003811.

Weblinks

 Commons: Henryk Dywan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Gabriele Zabel-Zottmann: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Inaugural-Dissertation – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, 2012, S. 43f., abgerufen am 20. Juni 2019. (pdf)
  2. Höhscheider Hof war als „Pfaffenhof“ bekannt. In: solinger-tageblatt.de. 2. Januar 2018, abgerufen am 20. Juni 2019.
  3. Philipp Müller: Der Bilderhauer Henryk Dywan ist gestorben. In: solinger-tageblatt.de. 11. Februar 2022, abgerufen am 13. Februar 2022.
  4. Justizclub Düren 2014 – Der neue Schöffensaal 107. In: justizclub-dueren.de. 6. November 2002, abgerufen am 20. Juni 2019.
  5. Theater und Konzerthaus Solingen. In: theater-solingen.de. 13. März 1957, abgerufen am 20. Juni 2019.
  6. Denkmal „Unteilbares Deutschland“. In: solingen.de. 13. September 1964, abgerufen am 20. Juni 2019.
  7. St. Suitbertus Solingen-Weeg. In: gemeinden.erzbistum-koeln.de. 20. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2019.
  8. St. Maria Rosenkranzkönigin. In: kklangenfeld.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  9. Klaus Kuliga: Henryk Dywan: Ziegelrelief Universitätsbibliothek. In: artibeau.de. 23. September 2010, abgerufen am 20. Juni 2019.
  10. Clemens Romanus. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  11. Carolin Rau: Altes Justizzentrum: Abriss des Amtsgerichts hat begonnen. In: waz.de. 29. April 2019, abgerufen am 20. Juni 2019.
  12. Klaus Kuliga: Henryk Dywan: Schriftzug „Ruhr-Universität“. In: artibeau.de. 23. September 2010, abgerufen am 20. Juni 2019.
  13. St. Ivo. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  14. Schleifer an der Pliestscheibe. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  15. Tirwelspitter. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  16. Marcus Cassianus Latinus Postumus. In: rheinische-geschichte.lvr.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  17. Skulpturenweg Much. In: much-heute.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  18. Klingenschmied-Denkmal. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  19. Solingen: Neue Sicht auf die Synagoge. In: rp-online.de. 16. Mai 2012, abgerufen am 20. Juni 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henryk Dywan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.