Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinz Schuster-Šewc

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinz Schuster-Šewc (sorbisch Hinc Šewc; * 8. Februar 1927 in Purschwitz; † 10. Februar 2021 in Leipzig)[1] war ein sorbischer Slawist, Sorabist und Hochschulprofessor im Ruhestand.

Werdegang

Nach dem Studium der Slawistik folgte erst die Promotion, anschließend die Habilitation. Schuster-Šewc war ab 1964 Universitätsprofessor für Sorabistik und slawische Sprachwissenschaft sowie Direktor des Instituts für Sorabistik an der Universität Leipzig.[2] Von der Krakauer Jagiellonen-Universität wurde er mit einem Ehrendoktor ausgezeichnet. Seit 1988 war er ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Er war auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit in Krakau.

1980 wurde Schuster-Šewc mit dem staatlichen Ćišinski-Preis ausgezeichnet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die ältesten Drucke des Obersorbischen, Domowina-Verlag, 2001.
  • Das Sorbische im slawischen Kontext, Domowina-Verlag, 2000.
  • Das Sorbische und der Stand seiner Erforschung, Berlin, Akademie-Verlag, 1991.
  • Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache, Bautzen, Domowina-Verlag, 1978–1996.
  • Bibliographie der sorbischen Sprachwissenschaft, Bautzen, Domowina-Verlag, 1966.
  • Vergleichende historische Lautlehre der Sprache des Albin Moller, Berlin, Akademie-Verlag, 1958.

Fußnoten

  1. Traueranzeige in Serbske Nowiny, 12. Februar 2021, S. 4 (e-paper)
  2. Zur Geschichte der Sorabistik. Institut für Sorabistik, Universität Leipzig, abgerufen am 21. November 2017.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinz Schuster-Šewc aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.