Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heeb Magazin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heeb – The New Jewish Review war eine in New York erscheinende, 2001 in Brooklyn, NY gegründete, englischsprachige Zeitschrift, die mittlerweile nur noch in Blog-Form existiert. Das Medium versteht sich als ein popkulturelles Magazin und artikuliert ein neues jüdisches, selbstironisches und reflektiertes Selbstverständnis, jenseits von Religion, Holocaustliteratur und Folklore.

Der Begriff Heeb war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein antijüdisches Schimpfwort, vergleichbar mit dem Ausdruck Negro oder Nigger für Afro-American (Afroamerikaner). Als provokative Umdeutungen des bedeutungsverschlechternden Begriffs kann es als ein Kunstwort verstanden werden, zusammengesetzt aus Hebrew und Hip, einen „hippen Juden“.

Heeb geht es um eine Reflexion der zeitgenössischen jüdischen Kultur. In vielen Artikeln wird selbstironisch und bisweilen provokativ mit Stereotypen rund um das Judentum und die jüdische Gesellschaft gespielt.

Inhaltliche Schwerpunkte der Publikation sind Subkultur, Kulturindustrie, TV, Radio, Musik, Film und Kunst; Zielgruppe ist ein junges, urbanes, liberal-säkulares Publikum.

Heeb erntete positive Reaktionen in großen Medien der USA – von New York Times bis CNN. Die unkonventionelle Art, mit der die Heftmacher mit den komplexen Themen der jüdischen Identitätsdebatte umgehen, wurde gelobt.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heeb Magazin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.