Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Haus Oscar Stephany

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus Oscar Stephany in Thionville

Das Haus Oscar Stephany in Thionville, einer Stadt im französischen Département Moselle in der Region Grand Est, ist ein 1904 erbautes Wohn- und Geschäftshaus. Es steht auf einem spitzwinkligen Eckgrundstück an der Kreuzung der Avenue Albert 1er und der Avenue Général de Gaulle. Das Haus wurde in das „Inventaire général du patrimoine culturel“ aufgenommen.

Geschichte

1904 ließ der Notar Oscar Stephany dieses weithin sichtbare, große Haus nach den Plänen des Architekten Karl Griebel im neogotischen Stil erbauen. Es befindet sich an markanter Stelle der als Quartier allemand (deutsches Viertel) bezeichneten Stadterweiterung, die um 1900 entstand. Damals gehörte Lothringen zum Deutschen Reich. 1907 wurde ein niedrigerer Anbau an der Avenue Albert 1er vollendet.

Architektur

Das Haus mit großen Rundbogenfenstern im Erdgeschoss wurde aus heimischem Stein, dem „Pierre de Jaumont“, gebaut, der an den Hausecken als Haustein Verwendung findet und in den Gesimsen, Balkonen und Fenstereinfassungen in neugotischem Stil skulptiert ist. Die schmale Eckfront wird von einem hoch aufschießenden Dach überragt und von Blendgiebeln verziert.

Dieses Wohn- und Geschäftshaus ist eines der wenigen Häuser der wilhelminischen Zeit in Thionville, das seine innere Ausgestaltung bewahrt hat. Dazu gehört die Eingangshalle mit Gewölbe, das Treppenhaus mit einem kunstvollen schmiedeeisernen Geländer und die Bleiglasfenster des Treppenhauses und der Eingangsfronten zu den Wohnungen. Ebenso sind noch die meisten Wohnungsfenster, Bleiglasfenster mit floralen Ornamenten, der Straßenseiten ursprünglich erhalten.

Weblinks

 Commons: Haus Oscar Stephany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.3601516391676.1709368227778
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Haus Oscar Stephany aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.675 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.675 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.