Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hatto

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hatto ist ein alter deutscher männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung des Namens

Althochdeutsch: Kurzform eines Namens, der aus hadu „Kampf“ (vgl. nhd. hadern) und einem weiteren unbekannten Bestandteil zusammengesetzt ist (wie z.B. Hadubrand, Hadbert, Hadwin).

Verbreitung

Der Name war im frühen Mittelalter im deutschen Sprachraum weit verbreitet.

Namenstag

4. Juli, im Gedenken an Hatto, Rekluse in Ottobeuren

Varianten

Bekannte Namensträger

Vorname

  • Hatto I. (* um 850; † 913), von 888 bis 913 Abt des Klosters Reichenau sowie von 891 bis 913 Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Ostfränkischen Reiches
  • Hatto II., von 968 bis 970 Erzbischof von Mainz
  • Drei der Äbte von Fulda (9./10. Jh.)
  • Hatto von Passau, von 806 bis 817 Bischof von Passau
  • Hatto (Attone), von 925 bis 960 Bischof von Vercelli
  • Hatto H. Schmitt (* 1930), Althistoriker
  • Hatto Klamt, Stadtpräsident von Neumünster

fiktive Figur

  • Hatto, Mönch von Fulda, fiktive Figur der Hatto-Comics
  • "Hatto" Mittelalterroman des tschechischen Autors Egon Bondy

Familienname