Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Harira

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harira

Harira (arabisch حريرة, DMG ḥarīra) ist eine traditionelle Suppe der arabischen Küche und vor allem in der nordafrikanischen Küche des Maghreb, besonders in Marokko, sehr verbreitet. Nach Sonnenuntergang, wenn im Fastenmonat Ramadan die Gläubigen wieder Speisen und Getränke zu sich nehmen dürfen, ist Harira typischerweise ein Bestandteil des Mahls, oft sogar das erste Essen seit dem Morgen.

Die Hauptzutaten sind Kichererbsen oder Linsen, Tomaten, Zwiebeln und Rindfleisch, zudem frische Kräuter, vor allem Koriandergrün und Petersilie. Gewürzt wird meist mit Pfeffer, Ingwer, Kreuzkümmel, Selleriegrün, Kurkuma und manchmal auch Safran oder Zimt. Serviert wird die Harira oft mit Zitronenstücken zum Selbstwürzen sowie mit gekochten Eiern. Es gibt auch Varianten mit Lammfleisch und weißen Bohnen sowie vegetarische Variationen.

Auch außerhalb des Ramadan ist sie häufig Bestandteil eines Gastmahls. Ebenfalls nicht unüblich – wie bei anderen Suppen des Orients auch – ist es, einen Teller Harira zum Frühstück zu sich zu nehmen.

Literatur

  • Christian Soehlke, Dorothee Soehlke-Lennert: Sehr gut mediterran kochen. Stiftung Warentest, Berlin 2012, ISBN 978-3-86851-050-8.
  • Nada Saleh: Marokkanisch kochen: Die afrikanische Küche frisch genießen, (Originaltitel: Fresh Moroccan, übersetzt von Betina Berriel Díaz). Umschau, Neustadt an der Weinstraße 2008, S. 9, 20, 22, ISBN 978-3-86528-294-1.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Harira aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.